Im modernen Geschäftsleben ist es unerlässlich, fundierte Entscheidungen zu treffen – es ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die Bewertung der Zuverlässigkeit von Kunden, Partnern und Lieferanten ist entscheidend, um Risiken zu minimieren, Investitionen zu schützen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Wirtschaftsinformationen sind dabei ein unverzichtbares Werkzeug. Wenn sie richtig eingesetzt werden, können sie über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden, da sie verifizierte Daten über Unternehmen und Privatpersonen liefern – nützlich zur Bewertung von Bonität, Zahlungsfähigkeit und Reputation.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Wirtschaftsinformationen sind, welche Daten enthalten sind, welche Vorteile sie bieten und wie sie über APIs automatisch in Unternehmenssysteme integriert werden können.
Was sind Wirtschaftsinformationen?
Wirtschaftsinformationen sind strukturierte Daten über wirtschaftlich tätige Subjekte (Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen), die gesammelt und aktualisiert werden, um deren wirtschaftliche Zuverlässigkeit, Zahlungsfähigkeit und Reputation zu bewerten. Es geht nicht nur um Zahlen: Hochwertige Quellen liefern auch Interpretationen und Prognoseindikatoren und verwandeln Rohdaten in wertvolle Einblicke für fundierte Entscheidungen.
Sie dienen der Vorbeugung von Zahlungsausfällen, der Einschätzung von Kreditrisiken und der Unterstützung strategischer Entscheidungen in den Bereichen Finanzen, Handel und Recht.
Arten von Wirtschaftsinformationen: Unternehmen und Privatpersonen
Wirtschaftsinformationen können sich auf folgende Zielgruppen beziehen:
- Juristische Personen / Unternehmen: Daten zu Jahresabschlüssen, Protesten, Unternehmensfunktionen, Geschäftsstruktur, Zertifizierungen, Insolvenzverfahren, Negativmerkmalen und Firmengeschichte.
- Natürliche Personen: Informationen zu Immobilienbesitz, Protesten, Unternehmensbeteiligungen, Ämtern in Firmen, rechtlichen Verfahren und finanzieller Lage.
Wozu dienen Wirtschaftsinformationen?
Sie helfen dabei:
- Das Zahlungsausfallrisiko von Kunden oder Partnern einzuschätzen
- Die finanzielle Stabilität von Lieferanten zu überprüfen
- Neue Chancen zu identifizieren: Branchentrends, Marktgröße, Wachstumspotenzial und Geschäftsmöglichkeiten
- Strategische Unternehmensentscheidungen zu treffen
- Betrug oder intransparente Verhaltensweisen in Geschäftsbeziehungen zu vermeiden
Welche Informationen sind besonders relevant?
1. Wirtschaftliche und finanzielle Daten
- Umsatz, Gewinn, Eigenkapital, Verschuldung
- Geschäftsentwicklung in den letzten Jahren
- Hinterlegte Bilanzen
- Kennzahlen zur Liquidität und Zahlungsfähigkeit
2. Finanzielle Bewertungen
- Bonitätsrating oder Zuverlässigkeits-Score
- Prognosen zum Insolvenzrisiko
- Individuelle Risikoeinstufung
3. Rechtliche Informationen
- Handelsregisterauszüge
- Insolvenzverfahren (z.?B. Konkurs, Vergleich, Liquidation)
- Negativmerkmale und Proteste
- Erkennbare laufende oder abgeschlossene Gerichtsverfahren
4. Unternehmensdaten (Stammdaten)
- Identifikationsdaten: Firmenname, USt-ID, Steuernummer
- Sitz, Niederlassungen, Unternehmenszweck, Satzung, Gründungsdatum
- ATECO-Codes und ausgeübte Tätigkeiten
5. Informationen über Personen im Unternehmen
- Liste der Geschäftsführer und Gesellschafter mit Anteilen
- Gesellschaftsstruktur und verbundene Beteiligungen
- Änderungen in den Führungspositionen
- Verbindungen zu anderen Unternehmen (Konzern, Holding, Tochtergesellschaften)
Warum sind sie so wichtig?
Wirtschaftsinformationen helfen, Risiken durch Zahlungsausfälle, schwierige Kunden oder unzuverlässige Lieferanten frühzeitig zu erkennen. Sie:
- Minimieren das Kreditrisiko
- Unterstützen Wachstumsstrategien und Kundenakquise
- Liefern ein genaues Bild der wirtschaftlichen Lage von Firmen und Personen
- Ermöglichen eine zuverlässige Einschätzung von Reputation und Stabilität
Sie sind unverzichtbar für Kreditmanagement, Compliance, Partneranalyse oder internationale Expansion.
Welche Daten zu natürlichen Personen werden erfasst?
- Personen- und Adressdaten
- Lebensnachweis (in bestimmten Fällen)
- Proteste und negative Einträge
- Ämter und Anteile in Unternehmen
- Immobilien- und Fahrzeugbesitz
- Laufende oder vergangene Gerichtsverfahren
Wichtigste Vorteile von Wirtschaftsinformationen
- Reduzierung des Insolvenzrisikos durch vorausschauende Bonitätsprüfung
- Optimiertes Kreditmanagement dank gezielter Zahlungsentscheidungen
- Fundierte Businessentscheidungen bei Investitionen, Partnerschaften und Strategie
- Wettbewerbsvorteil durch Markt- und Wettbewerbsbeobachtung
- Betrugsprävention durch rechtzeitige Warnsignale
Anwendungsbeispiele für Wirtschaftsinformationen
- Due-Diligence-Prüfung vor einer Partnerschaft oder Übernahme
- Kreditvergabe und Inkasso
- Ermittlung neuer Märkte oder Zielgruppen
- Regelmäßiges Kundenscreening zur Früherkennung von Risiken
Woher stammen die Daten?
Diese Informationen stammen aus offiziellen Quellen wie:
- Handelsregister (Kammern)
- Katasteramt
- Grundbuchamt und Gerichte
- Rating-Portale und branchenspezifische Datenbanken
- Zugelassene Ermittlungsunternehmen
Die Nutzung von Wirtschaftsinformationen ist heute unerlässlich für Unternehmen, die sicher, informiert und wettbewerbsfähig agieren wollen. Der sofortige Zugang zu diesen Daten ermöglicht schnelle, fundierte und wachstumsorientierte Entscheidungen.
Wirtschaftsinformationen via API: Echtzeitintegration in Unternehmenssysteme
In den letzten Jahren haben APIs (Application Programming Interfaces) auch den Zugang zu Wirtschaftsinformationen revolutioniert: Er erfolgt automatisch, schnell und skalierbar. Unternehmen und Softwarelösungen können in Echtzeit auf Datenbanken zugreifen und Informationen direkt in CRM-, ERP-, E-Commerce- oder Onboarding-Systeme integrieren.
Die wichtigsten Vorteile:
- Automatisierte Prozesse – keine manuelle Recherche oder Downloads mehr
- Echtzeitantworten – sofortige Prüfung von Daten, Protesten, Bonitätsscores
- KYC- und AML-Checks zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
- Flexible Integration – individuelle Anpassung an Geschäftsprozesse (z.?B. Kundenprüfung vor Bestellfreigabe, Partner-Onboarding, Risikoprüfung)
Openapi: Wirtschaftsinformationen in Echtzeit per API
Openapi gehört zu den führenden europäischen Anbietern von Informationsdiensten über APIs. Mit über 400 aktiven APIs ermöglicht es einen sicheren und einfachen Zugang zu:
- Identitäts- und Firmendaten (bis zu 1.300 Datenpunkte für italienische Firmen)
- Datenbank mit über 500 Millionen Unternehmen weltweit
- Bonitätsscores und Negativmerkmale
- Handelsregisterauszüge, Proteste, Vorbehalte und detaillierte Reports
- Identitäts- und Eigentumsprüfung
- Immobilien- und Fahrzeugdaten
Alle Daten sind in wenigen Sekunden verfügbar, ab wenigen Cent und bereit für die Integration in Ihr ERP, CRM oder Ihre Plattform – für mehr Effizienz und bessere Entscheidungen.
