Siren, Siret und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in Frankreich: Was sind die Unternehmenskennzeichen und wie kann man sie über die API verifizieren?
Wenn ein französisches Unternehmen sich im Registre national des entreprises (RNE) registriert, dem Äquivalent unseres Handelsregisters, erhält es eine RCS- oder Siren-Nummer, die die offizielle Identifikationsnummer des Unternehmens darstellt.
Zusätzlich zum Siren können französische Unternehmen jedoch auch eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (TVA) und einen Siret-Code haben, der die einzelnen Niederlassungen angibt, in denen das Unternehmen tätig ist. Daher könnte die Überprüfung einer französischen Firma anhand der französischen Umsatzsteuer-Nummer nicht ausreichen. Lassen Sie uns das klären.
In Frankreich führt die Anmeldung beim nationalen Unternehmensregister, das früher Registre du Commerce et des Sociétés (RCS) genannt wurde, zur Ausstellung eines Kbis-Auszuges, der die sogenannte RCS-Nummer enthält, eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedem französischen Unternehmen vom Institut National de la Statistique et des Études Économiques (INSEE) zugewiesen wird.
Diese RCS-Nummer, die auch als INSEE-Nummer oder Siren bezeichnet werden kann, besteht aus 9 Ziffern und bleibt bis zur Beendigung des Unternehmens gültig. Wie bereits erwähnt, kann sie im Kbis-Auszug gefunden werden, der das französische Äquivalent des Handelsregisterauszugs ist.
Die Umsatzsteuer-Nummer (oder TVA intracommunautaire) enthält die 9 Ziffern des Siren, die jedoch mit dem Ländercode (FR) und zwei zusätzlichen Ziffern vorangestellt sind. Nehmen wir das Beispiel des großen französischen Unternehmens EssilorLuxottica: Ihre Siren-Nummer lautet 712049618, während ihre französische TVA-Nummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer FR25 712049618 lautet.
Zusätzlich zum Siren können französische Unternehmen auch eine Siret-Nummer haben (die Abkürzung für Système Informatique pour le Répertoire des Entreprises sur le Territoire), die den physischen Standort des Unternehmens in Frankreich identifiziert.
Es gibt kein Äquivalent der Siret-Nummer in Italien: Es handelt sich um eine 14-stellige Nummer, die sowohl dem Hauptsitz als auch jeder Niederlassung des Unternehmens zugewiesen wird.
Dieser Code ist in zwei Abschnitte unterteilt: Der erste besteht aus der Siren-Nummer, während die letzten 5 Ziffern als NIC (Numéro Interne de Classement) bezeichnet werden.
Zurück zum obigen Beispiel: Die Siret-Nummer des Hauptsitzes von EssilorLuxottica lautet 712049618 00739: Wenn man den letzten Teil des Codes betrachtet, wird man sehen, dass die ersten vier Ziffern die Niederlassung identifizieren, während die letzte als Kontrollziffer dient.
Während Siren und TVA-Nummer während der gesamten Lebensdauer des Unternehmens gleich bleiben, können die Siret- und NIC-Codes jedes Mal geändert und hinzugefügt werden, wenn ein Unternehmen seinen Standort ändert oder eine neue Betriebsstätte auf dem Gelände eröffnet.
Wie wir gesehen haben, ist die Siren-Nummer die Grundlage für die anschließenden Identifikatoren, also die Umsatzsteuer-Nummer und die Siret. Daher ist es sehr einfach, die Siren-Nummer eines französischen Unternehmens anhand der Siret- oder TVA-Nummer zu ermitteln.
Umgekehrt ist es jedoch erforderlich, die Siret-Nummer oder die Umsatzsteuer-Nummer in Frankreich in öffentlichen Registern zu überprüfen, vor allem im Siren-Register und im nationalen Unternehmensverzeichnis (Annuaire des Entreprises).
Die Überprüfung kann anhand des Siren- oder Siret-Codes erfolgen und liefert verschiedene nützliche Informationen, darunter den Firmennamen, die Rechtsform des Unternehmens und seinen Tätigkeitsbereich (angegeben durch den NAF- oder APE-Code) sowie das Datum der Registrierung in den Registern.
Die Suche im Sirene-Register ermöglicht es auch, die sogenannte „Identitätskarte“ eines Unternehmens zu konsultieren, eine Art von zusammengefasstem Auszug, der Informationen wie die Adressen der einzelnen Niederlassungen und deren Zweck (z. B. Hauptsitz oder Produktionsstätte) enthält sowie die Zugehörigkeit des Unternehmens zur ESS-Kategorie (soziale und solidarische Wirtschaft, die von einer Steuererleichterung von 25 % profitiert).
Im Rahmen des EU-Umsatzsteuersystems können Waren und Dienstleistungen nur zwischen Parteien ausgetauscht werden, die über eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in ihrem Land verfügen. Nach den EU-Vorschriften sind innergemeinschaftliche Transaktionen im Land des Verkäufers von der Mehrwertsteuer befreit: Die Mehrwertsteuer muss vom Käufer gezahlt werden. Wenn also eine Geschäftsbeziehung mit einer europäischen Partei eingegangen wird, muss sichergestellt werden, dass diese Partei umsatzsteuerpflichtig ist.
Das VIES-System (VAT Information Exchange System) wurde genau zu diesem Zweck geschaffen, um die notwendigen Informationen zwischen den Mitgliedstaaten auszutauschen und eine ordnungsgemäße steuerliche Verwaltung der Transaktionen zu ermöglichen.
Die VIES-Website ermöglicht es, die Gültigkeit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu überprüfen, d. h. sicherzustellen, dass ein Unternehmen für den Handel innerhalb der Europäischen Union registriert ist: Eine einfache Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern innerhalb der EU kann also mit einer schnellen Recherche dieser Art erfolgen.
Wenn jedoch weitere Informationen zu einer französischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer benötigt werden, mit der man in erster Kontakt tritt (z. B. wenn man den Umsatz und die Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens wissen möchte), muss auf andere Instrumente zurückgegriffen werden.
Die Konsultation des Siren-Registers ermöglicht es, das sogenannte *avis de situation* zu erhalten, das nützliche Informationen über den Tätigkeitsbereich eines Unternehmens und seine Betriebsstätten in Frankreich enthält.
Wenn jedoch detailliertere Informationen über die Gesundheit eines französischen Unternehmens gewünscht werden, muss auf den Kbis-Auszug zurückgegriffen werden, der wie der italienische Unternehmensauszug unter anderem die Namen des steuerlichen Vertreters und der Geschäftsführer, das Stammkapital und etwaige rechtliche Verfahren gegen das Unternehmen enthält.
Ab heute ist es möglich, den Prozess der Überprüfung französischer Unternehmen über APIs zu automatisieren: Der neue Openapi-Dienst ermöglicht es, in Echtzeit Informationen über alle in Frankreich registrierten Unternehmen zu erhalten, Fehler bei der Rechnungsstellung zu vermeiden, die Onboarding-Prozesse zu vereinfachen und KYC-Operationen durchzuführen.
Insbesondere über die Endpoints Start, Advanced und Search FR ist es möglich, mehr als 60 aktuelle Daten (z. B. Siret, Siren, Mehrwertsteuer, Sitz, Betriebseinheiten, Umsatz und GPS-Koordinaten) über alle in Frankreich registrierten Unternehmen abzurufen.