Internationale Klassifikation wirtschaftlicher Tätigkeiten: Was sind NACE, SIC und NAICS und wo findet man sie?
NACE, SIC und NAICS sind internationale Systeme zur Klassifikation wirtschaftlicher Tätigkeiten: Sie wurden entwickelt, um Daten und Informationen für statistische und marktbezogene Zwecke zu standardisieren und identifizieren insbesondere Unternehmen in Europa und Nordamerika.
NACE unterscheidet sich stark von den Codes, die in den USA, Mexiko und Kanada verwendet werden: In seiner nationalen Variante wird dieser Code offiziell allen Wirtschaftssubjekten in Europa zugeordnet und gilt daher als öffentliche und zugängliche Information. NAICS, das SIC ersetzt hat, wird häufig für statistische Analysen und Marktstudien genutzt, ist jedoch nicht eindeutig: Jede Institution kann Unternehmen je nach eigener Einschätzung einen der Codes zuordnen.
NACE steht für Nomenclature statistique des Activités économiques dans la Communauté Européenne (auf Deutsch: Statistische Klassifikation wirtschaftlicher Tätigkeiten in der Europäischen Gemeinschaft). Es ist der gemeinsame Standard der EU-Länder zur Klassifikation wirtschaftlicher Tätigkeiten innerhalb eines einheitlichen Rahmens, der die Erhebung und Übermittlung statistischer Daten auf nationaler und EU-Ebene ermöglicht.
Der Zweck des NACE-Codes besteht darin, wirtschaftliche Tätigkeiten, die das Produktionsgewebe der EU bilden, so präzise wie möglich zu identifizieren – für statistische Zwecke und auch zur Identifizierung von Unternehmen in bürokratischen oder administrativen Kontexten.
Die Nomenklatur wurde 1970 von Eurostat eingeführt und seither mehrfach überarbeitet. Die derzeit gültige Version ist die Revision 2.1, enthalten in der EU-Verordnung 2023/137, die 2023 in Kraft trat und ab dem 1. Januar 2025 offiziell angewendet wird.
Der Ateco-Code ist die italienische Version des NACE-Codes. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die NACE-Klassifikation Tätigkeiten auf europäischer Ebene erfasst, während der Ateco-Code an die Besonderheiten der italienischen Wirtschaft angepasst ist und ein höheres Detailniveau aufweist.
Der NACE-Code 56.11 (Restaurantbetriebe) wird in Italien beispielsweise in 12 verschiedene Ateco-Codes unterteilt, von Eisdielen mit Tischservice (56.11.21) bis zu gastronomischen Tätigkeiten im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Betrieben (56.11.91) – die auf europäischer Ebene im NACE 56.11 enthalten sind.
Diese Übereinstimmung ist in der Vergleichstabelle des Istat dokumentiert, die die Liste der NACE REV 2.1-Codes und die entsprechende italienische Ateco 2025-Klassifikation enthält.
Die Ateco-Klassifikation kann jedoch aufgrund ihres nationalen Bezugs die wirtschaftlichen Tätigkeiten in Italien präziser beschreiben. Daher orientieren sich Handelskammern, die italienische Steuerbehörde und andere Institutionen an diesen Codes.
Außerhalb Europas werden Unternehmen durch andere Codes definiert: Einer der wichtigsten und bekanntesten Referenzen ist der SIC (Standard Industrial Classification), der in Nordamerika und Großbritannien verwendet wird.
Der SIC entstand in den 1930er Jahren, um der US-Regierung einen Standard zur Messung und Analyse nationaler wirtschaftlicher Aktivitäten zu bieten. 1997 wurde er durch NAICS ersetzt, das die Standards der USA, Kanadas und Mexikos vereint und eine genauere Beschreibung der Aktivitäten ermöglicht. Dennoch wird er weiterhin von verschiedenen Organisationen genutzt.
In Großbritannien hingegen ist der UK SIC eine Anpassung des amerikanischen Codes an europäische Standards (d.?h. NACE). Anders als in den USA wird der UK SIC von der Companies House vergeben und ist weiterhin der Referenzcode für die Beschreibung wirtschaftlicher Tätigkeiten. Er besteht aus 5 Ziffern und ist nicht mit dem vierstelligen US-SIC-Code austauschbar.
Als offizieller Bezug für den britischen Handel, dem Äquivalent des Ateco-Codes in Italien, wird die Liste der SIC-Codes im Unternehmensregister der Companies House geführt. Es handelt sich also um öffentlich zugängliche Daten, die online über den Dienst der Regierung eingesehen werden können.
Für den US-SIC-Code ist die Situation komplizierter: Die USA haben kein einheitliches nationales Register, und da der Code ersetzt wurde, wird er von den Bundesbehörden nicht mehr vergeben.
Dennoch wird die Nomenklatur weiterhin in verschiedenen Kontexten verwendet, z.?B. in Statistiken oder Unternehmensberichten.
Der NAICS (North American Industry Classification System) ist, wie gesehen, die Weiterentwicklung des US-SIC-Codes. Der erste große Unterschied besteht darin, dass dieses neue System, das 1997 offiziell eingeführt wurde, über nationale Grenzen hinausgeht und die Klassifikation wirtschaftlicher Aktivitäten in USA, Mexiko und Kanada harmonisiert.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, dass NAICS deutlich detaillierter ist, da es nicht auf Produktion und Nachfrage basiert wie der SIC, sondern Unternehmen nach Produktionsprozessen klassifiziert.
Im Gegensatz zu NACE und Ateco gibt es keine Entsprechung zwischen den beiden US-Codes: Der SIC-Code 5192 (Bücher, Zeitschriften und Zeitungen) entspricht beispielsweise den NAICS-Codes 424920 (Großhändler für Bücher, Zeitschriften und Zeitungen), 425110 (B2B-E-Marktplätze), 425120 (Handelsvertreter und Vermittler im Großhandel) und 451211 (Buchhandlungen).
Eine Gemeinsamkeit von SIC und NAICS ist, dass es sich um nicht eindeutige Codes handelt: Das US Census Bureau weist sie auf Bundesebene zu, doch auch die Behörden der Bundesstaaten, Unternehmen und Organisationen, die diese Daten zu analytischen oder statistischen Zwecken verwenden, können dies tun.
Die SIC- und NAICS-Codes werden in den USA ausschließlich von privaten Unternehmen wie der NAICS Association bereitgestellt. Offizielle Register der Bundesstaaten und das US Census Bureau geben diese Informationen nur auf schriftliche Anfrage heraus und verbreiten sie in der Regel nicht.
Die NAICS Association stellt sie jedoch ( kostenpflichtig ) über einen Online-Dienst zur Verfügung, der den Zugriff auf Unternehmensinformationen ermöglicht.
NACE hingegen, wie auch die italienische Version, gehört zu den öffentlichen und zugänglichen Daten. Im Allgemeinen lässt er sich aus dem Ateco-Code ableiten, der in der Handelsregisterauskunft und vielen offiziellen Dokumenten von Handelskammern und Finanzbehörden enthalten ist. Für eine verlässliche „Übersetzung“ empfiehlt es sich jedoch, die Vergleichstabelle zwischen NACE 2.1 und der neuen Ateco-Klassifikation des Istat zu konsultieren.
Internationale Codes wie NACE, SIC und NAICS sind auch über APIs verfügbar: Der OpenAPI-Dienst Company Advanced - Worldwide ermöglicht beispielsweise den Echtzeitzugriff auf über 40 Datenpunkte zu Unternehmen weltweit, einschließlich Bilanzdaten und nationaler sowie internationaler Klassifikationen.