HomeBlogGlobale Daten: Die Bedeutung des Zugriffs auf die Daten aller Unternehmen über einen einzigen Dienst
API-Einblicke

Globale Daten: Die Bedeutung des Zugriffs auf die Daten aller Unternehmen über einen einzigen Dienst

Globale Unternehmensdatenbank und Zugriff auf Unternehmensdaten über API: ein strategisches Instrument zur Erweiterung des eigenen Marktes

Global data

Multinationale Unternehmen, Finanzinstitute und öffentliche Einrichtungen, aber auch kleine E-Commerce-Unternehmen, die international verkaufen, sowie Firmen, die ihren Markt erweitern möchten, können die Notwendigkeit haben, ihre Geschäftskunden zu identifizieren, die Zuverlässigkeit eines Lieferanten zu prüfen oder die finanzielle Lage der wichtigsten Wettbewerber zu kennen. Deshalb greift man auf sogenannte global company database zurück, eine Datenbank, die Stammdaten, Kontakte und andere Informationen über Unternehmen in verschiedenen Ländern der Welt sammelt.

Grundlegend für die Lead-Generierung und Marketingaktivitäten sind Company-Datenbanken ebenso strategische Werkzeuge für Automatisierung, Due Diligence und Risikominderung: Ein effizientes und zuverlässiges System kann daher nur auf der Qualität der Daten basieren.

Global company database: wozu dient sie?

Für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit international ausrichten möchten, ist eine vollständige und verlässliche global company database ein zentrales Asset. Der Zugriff auf eine solche Datenbank bedeutet, jederzeit detaillierte Informationen über Kunden, Lieferanten, Wettbewerber und Partner zu haben. Es bedeutet, sich auf stets korrekte und aktualisierte Stammdaten verlassen zu können, aber auch mehr Kontrolle über Lieferanten und Risikomanagement zu haben.

Kurz gesagt, eine company info database kann in verschiedenen Bereichen zu einer essenziellen Ressource werden:

  • Automatisierung (z.B. Datenanreicherung, automatische Felderfüllung etc.)
  • Kontrolle über die Lieferkette
  • Markterweiterung: Aktuelle und zuverlässige Daten über Unternehmen in einer bestimmten Region ermöglichen die Analyse von Markttrends und Wettbewerbsstrategien
  • Risikominderung: Daten können auch die administrative und finanzielle Lage von Lieferanten und Partnerunternehmen betreffen und so das Risiko von Ausfällen reduzieren
  • Due Diligence: Auch wer nicht AML-pflichtig ist, kann von der Analyse der steuerlichen oder operativen Situation eines Unternehmens profitieren, insbesondere bei Partnerschaften und Investitionen
  • Gesetzeskonformität: Eine hochwertige Datenbank enthält auch Informationen zu den geltenden Vorschriften in verschiedenen Ländern, wodurch die Einhaltung lokaler Gesetze und Policies gewährleistet ist
  • B2B-Marketing: Daten zu Branche, Unternehmensgröße und Finanzkennzahlen sind ein entscheidender Vorteil für gezielte Marketingkampagnen

Insgesamt ermöglicht die Beschaffung von Informationen über Unternehmen auf einem bestimmten Markt fundierte Entscheidungen und datenbasierte Strategien. Mit einer worldwide database kann dieser Vorteil auf Unternehmen weltweit ausgeweitet werden.

Worldwide data: das Problem globaler Daten

Wenn es um Geschäftsinformationen geht, ist die Beschaffung globaler Daten besonders komplex. Neben klassischen veralteten oder duplizierten Informationen hat man es mit einem Ökosystem aus nationalen Gesetzen, rechtlichen Identifikatoren, Registern und Codes zu tun, die von Land zu Land unterschiedlich sind.

Französische Unternehmen werden zum Beispiel über SIREN- und SIRET-Codes identifiziert, deutsche Unternehmen über eine Wirtschafts-ID. Die Daten sind zudem nicht einheitlich verfügbar: Während in Europa einige Informationen wie der NACE-Code eindeutig, öffentlich und zugänglich sind, muss man sich in den USA auf private Gesellschaften und Organisationen beziehen, die die SIC- und NAICS-Codes nach eigenem Ermessen vergeben und diese gegen Gebühr bereitstellen.

Eine vollständige und genaue globale Datenbank zu erstellen, die die Daten von Unternehmen weltweit verwalten und nutzbar machen kann, ist eine äußerst komplexe Aufgabe. Zudem besteht das Risiko, eine riesige Datenbank regelmäßig aktualisieren zu müssen, deren Kosten und ROI schwer zu quantifizieren sind.

Global database company: hunderte offizieller Daten über API

Eine monolithische Datenbank, so vollständig und aktuell sie auch sein mag, ist nicht immer die ideale Lösung: Ein kleines Unternehmen, das sein Geschäft in einem bestimmten Land ausweiten möchte, oder ein Webservice-Anbieter, der erstmals international tätig wird, benötigt eher ein skalierbares System mit geringer Wartung, das keine hohen Anfangsinvestitionen erfordert.

Wie ersetzt man jedoch eine schwere Datenbank voller zertifizierter Daten durch ein System, das ebenso zuverlässige Informationen bietet und einfach in die eigenen Systeme integrierbar ist? Die Lösung liegt erneut in APIs.

Durch den Zugriff auf hunderte Unternehmensdaten via API ermöglichen Business-Information-Services wie der von Openapi, die benötigten Informationen auszuwählen und in Echtzeit abzurufen. Dies bietet Skalierbarkeit und Flexibilität. Der Zugang zu hunderten offizieller Daten auf globaler Ebene stellt außerdem sicher, dass die Informationen aktuell, überprüft und konform mit den verschiedenen nationalen und supranationalen Vorschriften sind.

So entsteht eine vereinfachte Automatisierung, bei der die Datenqualität zu einem stets verfügbaren strategischen Asset wird, das sich leicht integrieren und perfekt an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens anpassen lässt.

Globale Daten: Die Bedeutung des Zugriffs auf die Daten aller Unternehmen über einen einzigen Dienst
Teilen auf