HomeBlogBankabstimmung: was sie ist und wie man sie automatisch durchführt
API-Einblicke

Bankabstimmung: was sie ist und wie man sie automatisch durchführt

Automatischer Bankabgleich: Vereinfachung des Abgleichs von Firmenkonten und Kontobewegungen

Bankabstimmung

Der Bankabgleich ist ein heikler und komplexer Vorgang, mit dem Unternehmen sicherstellen können, dass die Buchungen in der Buchhaltung stets mit den Bewegungen auf den Bankkonten übereinstimmen.

Dieser Vorgang besteht darin, etwaige Diskrepanzen zwischen den beiden Registern festzustellen und Fehler zu korrigieren, die auf fehlerhafte Buchungen oder einfach auf die Bearbeitungszeit der Bank zurückzuführen sein können.

Die Abstimmung ist unerlässlich, um sich ein genaues Bild von der Liquidität und damit auch von der Gesundheit eines Unternehmens zu machen, aber sie kann komplex und besonders mühsam sein, vor allem wenn viele Transaktionen auf verschiedenen Girokonten durchgeführt werden. Dank der Einführung des Open Banking können die Anbieter von Kontoinformationsdiensten heute jedoch innovative Dienste anbieten, die einen vollständig automatisierten Bankabgleich ermöglichen, wodurch zeitaufwändige Überprüfungen und potenzielle Fehler vermieden werden.

Was ist ein Bankabgleich?

Die Bankabstimmung ist ein Kontrollvorgang, mit dem Sie überprüfen können, ob die Daten auf dem Kontoauszug mit denen in der Buchhaltung des Unternehmens übereinstimmen.

Diese für die Kontrolle der Unternehmenskonten unerlässliche Prüfung ermöglicht es, etwaige Abweichungen zwischen dem Kontostand und dem Kontoauszug festzustellen und Fehler zu korrigieren, indem die beiden Dokumente angeglichen werden.

Es kommt nicht selten vor, dass die Kontostände und die Bankregister unterschiedliche Zahlen ausweisen: Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die Kosten einer Transaktion falsch ausgewiesen wurden, dass die Bewegung auf einem anderen als dem verwendeten Girokonto verbucht wurde oder dass die Bank eine Transaktion noch nicht in den Büchern verbucht hat.

Sehr oft stimmt die Situation in der Buchhaltung des Unternehmens nicht vollständig mit der Situation auf dem Bankkonto überein: Dies macht es unmöglich, die tatsächliche Liquidität des Unternehmens zu kennen und somit seine Lage richtig zu beurteilen. Wenn die Konten nicht abgestimmt sind, ist die Zuverlässigkeit von Instrumenten wie dem Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service Coverage Ratio, DSCR), der die Fähigkeit zur Schuldentilgung auf der Grundlage der Cashflows genau misst, beeinträchtigt.

Die Bankabstimmung ermöglicht es Ihnen auch, die laufenden Konten Ihres Unternehmens im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass keine Fehler oder unzulässigen Abbuchungen vorliegen.

{ANCORA LEV=1}Wie man einen Bankabgleich durchführt{ANCORA LEV=1}

Um einen Bankabgleich vorzunehmen, müssen Sie die beiden zu vergleichenden Dokumente zur Hand haben, nämlich den Bankauszug und das Hauptbuch für das betreffende Girokonto, d. h. die Buchhaltungsunterlagen, die alle vom Unternehmen genehmigten Bewegungen auf diesem Konto ausweisen.

In der Praxis bedeutet dies, die beiden Register zu vergleichen und zu überprüfen, ob sie genau dieselben Bewegungen melden. Bei Unstimmigkeiten muss zunächst die Ursache des Fehlers ermittelt werden, die in einer fehlenden Zahl, in einer falschen Kontobewegung oder einfach in der Bearbeitungszeit der Bank liegen kann. Sobald die Ursache für die Unstimmigkeit festgestellt wurde, kann man mit der Fehlerkorrektur fortfahren.

Der Vergleich und die Korrektur können manuell mit Hilfe von Papierbüchern oder Excel-Dokumenten oder mit Hilfe von Software, die den Überprüfungsprozess automatisieren kann, durchgeführt werden.

Bankabstimmung: automatisch oder manuell?

Unternehmen, die eine begrenzte Anzahl von Banktransaktionen zu verwalten haben, verwenden in der Regel eine Excel-Tabelle, mit der sie die Daten aus den Konten und dem Kontoauszug vergleichen können. In diesem Fall geht man manuell vor, indem man in spezielle Tabellen alle Bewegungen einträgt, die sich aus der Bank ergeben, aber nicht in der Buchhaltung verbucht werden, und umgekehrt die Bewegungen, die in der Buchhaltung, aber nicht im Kontoauszug erscheinen.

Bei der Verwaltung vieler Bargeldbewegungen, vor allem wenn diese auf mehreren Girokonten erfolgen, kann diese Methode jedoch zu langsam und mühsam sowie fehleranfällig sein.

Die beste Lösung ist in diesen Fällen eine Software, die den Bankabgleich automatisch durchführt, so dass Fehler ausgeschlossen sind und das Unternehmen stets über korrekte und aktuelle Daten zu seinen Zahlungsströmen verfügt.

Open Banking und APIs für den Bankabgleich

Die Möglichkeit, den Bankabgleich automatisch durchzuführen, ist auf die Einführung des Open Banking zurückzuführen, das in Europa im Jahr 2021 mit der PSD 2-Richtlinie über Zahlungsdienste eingeführt wurde. Dieses neue System sieht vor, dass Finanzinformationen mit dem Einverständnis des Kunden zwischen verschiedenen Banken und mit Dritten geteilt werden können, die an der Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage dieser Informationen beteiligt sind. Kurz gesagt bedeutet dies, dass die Kunden jederzeit und über jedes beliebige Medium sicher auf ihre Bankdaten zugreifen können.

Die PSD 2 sieht insbesondere vor, dass über die Dienste Dritter Informationen über Abhebungen und Zahlungen sowie über die Verfügbarkeit von Liquidität auf dem Girokonto, aber auch über das gesamte Bankprofil des Nutzers zugänglich sind.

Mit der Einführung des Open Banking wird somit der Weg für den so genannten Kontoinformationsdienst (AIS) geebnet, der einen Überblick über alle Girokonten (und die mit jedem Konto verbundenen Transaktionen) ermöglicht, indem er sie auf einer einzigen Plattform zusammenfasst.

Im Zuge der Open-Banking-Akquisitionen hat OpenAPI eine neue API entwickelt, die das automatische Einlesen von Transaktionen auf verschiedenen Girokonten ermöglicht und so einen Bankabgleich in Echtzeit und ohne Fehlermöglichkeit ermöglicht.

Bankabstimmung: was sie ist und wie man sie automatisch durchführt
Teilen auf