Es ist eine Anerkennung unserer Fortschritte bei der Schaffung eines integrativen und gerechten Arbeitsumfelds
Openapi hat soeben einen wichtigen Meilenstein erreicht: die Zertifizierung seines Gleichstellungsmanagementsystems nach der Norm UNI PdR 125:2022. Diese Anerkennung erfüllt uns mit großem Stolz, da sie unser Engagement für eine integrative, gerechte Arbeitsumgebung unterstreicht, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.
Die Norm UNI PdR 125:2022 legt Richtlinien und Anforderungen fest, um Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Sie konzentriert sich auf verschiedene Kernbereiche, darunter:
Die Zertifizierung wird an Organisationen vergeben, die nachweislich konkrete Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, zur Verhinderung von Diskriminierung und zur Wertschätzung von Talenten ohne Vorurteile ergreifen.
Der Erhalt dieser Zertifizierung ist nicht nur eine formelle Anerkennung, sondern ein konkretes Bekenntnis zu Unternehmensrichtlinien, die Inklusion und Vielfalt fördern.
Openapi erhielt die Zertifizierung für Aktivitäten, die es seit Jahren durchführt, insbesondere in der Entwicklung und Produktion von API-Software.
Eine solche Anerkennung zu erhalten, ist keine Selbstverständlichkeit, insbesondere in einem Umfeld, in dem weiterhin erhebliche geschlechtsspezifische Ungleichheiten bestehen, vor allem in den MINT-Bereichen – Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik. Jährlich werden weltweit zahlreiche Studien zu diesem Thema durchgeführt, darunter der Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums. Der jüngste Bericht (2024) zeigte, dass Frauen trotz einer steigenden Repräsentation in diesen Bereichen nur 28,2% der MINT-Arbeitskräfte ausmachen, verglichen mit 47,3 % in nicht-MINT-Sektoren.
Auch in Italien ist die Situation besorgniserregend: Wir sind im Global Gender Gap Index 2024 auf Platz 87 gefallen, mit einer Bewertung von 0,703 von 1 (2023 war Italien auf Platz 79). Dies zeigt eine erhebliche Verlangsamung bei der Überwindung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten.
Angesichts dieser Situation sind wir stolz darauf, in unserem Rahmen einen positiven gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.
Um soziokulturelle Barrieren zu überwinden, die Frauen an einer vollen Teilnahme im Technologiesektor hindern, sind inklusive Richtlinien und die Wertschätzung weiblicher Kompetenzen unerlässlich. Bei Openapi glauben wir fest an diese Mission und setzen unser Engagement konsequent fort.
In den kommenden Monaten und Jahren werden wir weiterhin eine Unternehmenskultur fördern, die Vielfalt respektiert und schätzt, in einem inklusiven und gerechten Arbeitsumfeld. Unser Ziel ist es, technologische Exzellenz mit sozialer Verantwortung zu verbinden und zu einer Zukunft beizutragen, in der alle – unabhängig vom Geschlecht – die gleichen Chancen auf Wachstum und Erfolg in der Technologiebranche haben.