API-Client: Was ist Postman, wofür wird es verwendet und wie kann man es zum Testen von Drittanbieter-APIs nutzen
Bevor man eine API veröffentlicht oder Drittanbieter-APIs integriert, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Dafür gibt es Plattformen wie Postman, die Nutzern und Entwicklern einen API-Client zur Verfügung stellen, mit dem man APIs erstellen, organisieren und testen kann (sowie diese nach der Produktion überwachen).
Postman ist eine Plattform für die Entwicklung und das Testen von APIs, die es ermöglicht, Sammlungen zu erstellen und zu teilen, Tests zu automatisieren und die Performance von Application Programming Interfaces zu überwachen.
Wie andere ähnliche Plattformen hat Postman das Ziel, die Entwicklung und Bereitstellung neuer APIs zu vereinfachen und zu beschleunigen, indem es eine Umgebung bereitstellt, in der alle Aspekte der eigenen APIs verwaltet werden können, und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern erleichtert.
Über die grafische Benutzeroberfläche lassen sich HTTP-Anfragen ausführen, Tests mit JavaScript-Skripten automatisieren, Serverantworten anzeigen und APIs in Sammlungen von Anfragen organisieren. Weitere nützliche Funktionen der Plattform sind die Simulation von API-Antworten, die Generierung von Dokumentationen und Code in verschiedenen Programmiersprachen sowie die Möglichkeit, öffentliche APIs über das Postman API Network zu erkunden.
Als All-in-One-API-Plattform wurde Postman entwickelt, um Entwickler während des gesamten API-Lebenszyklus – von Design bis Monitoring – zu unterstützen. Sein Hauptzweck ist es daher, einen API-Client bereitzustellen, also ein Tool, das die Kommunikation mit APIs ermöglicht, sowie einen Raum, in dem Antworten, Vorlagen und Dokumentationen gespeichert und organisiert werden können.
Kurz zusammengefasst lassen sich die wichtigsten Funktionen von Postman wie folgt beschreiben:
Eine weitere wichtige Funktion des Postman-API-Clients betrifft die Governance. Die Plattform ermöglicht es, interne Standards festzulegen und Vorlagen für Anfragen, Antworten und Tests zu definieren, wodurch die Entwicklung sicherer und konsistenter APIs erleichtert wird und deren unkontrollierte Vermehrung vermieden werden kann.
Die API-Tools von Postman sind über eine Desktop-Anwendung verfügbar, die für Windows, macOS und Linux erhältlich ist. Wer Postman nicht herunterladen möchte, kann die Webversion nutzen, sollte aber wissen, dass die Online-Version nicht alle Funktionen der Desktop-Version bietet (z. B. ist es nicht möglich, den API-Verkehr über Proxy zu erfassen).
Die Arbeitsumgebung besteht aus mehreren Sektionen, darunter:
Durch die Navigation in den verschiedenen Bereichen lassen sich alle API-Aufrufe überprüfen, testen, debuggen und überwachen.
Um zu verstehen, wie man Postman zum Testen von APIs, zur Dokumentation und zur Überwachung der Performance nutzt, lohnt es sich, die wichtigsten von der Plattform bereitgestellten API-Tools vorzustellen:
Postman ist nicht nur für Entwickler, sondern auch für API-Nutzer äußerst hilfreich. Es ermöglicht nicht nur den Zugriff auf die offizielle Dokumentation von Drittanbieter-APIs – inklusive URLs, verfügbarer Endpunkte, HTTP-Methoden (GET, POST usw.) und verwendeter Formate (z. B. JSON) – sondern auch das Testen von APIs und die Überprüfung ihrer Kompatibilität mit den eigenen Systemen über Integrationstests.
Zusätzlich zu Unit-Tests einzelner Anfragen und Antworten können End-to-End-Tests, Regressionstests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass APIs auch nach Änderungen und Updates weiterhin funktionieren, sowie Performance-Tests, die es ermöglichen, den Benutzerverkehr zu simulieren und das Verhalten der APIs unter Last zu beobachten.
Alle APIs von Openapi sind in Postman-Sammlungen organisiert und für die Nutzer verfügbar. Um eine bestimmte API zu testen, genügt es, die Openapi-Konsole aufzurufen, die gewünschte API auszuwählen und auf der Seite „Dokumentation“ dem Link zu Postman zu folgen, der direkt zu unseren API Collections führt.