OpenAPI ist der Referenzstandard für die Beschreibung von RESTful-APIs, die den Zugang zu Dritten ermöglichen, so genannte "offene" APIs.
Der Begriff OpenAPI bezieht sich auf einen Standard, die OpenAPI-Spezifikation (OAS), die es ermöglicht, die Struktur und Funktionsweise einer API (Application Programming Interface) nach einem gemeinsamen Modell zu beschreiben.
OpenAPIs können sich auch auf jene Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) beziehen, die Dritten den Zugang zu ihren eigenen Daten und Werkzeugen ermöglichen, was in Italien mit unterschiedlichen Bedeutungsnuancen als "offene" oder öffentliche APIs bezeichnet wird, die mit minimalen Einschränkungen zugänglich sind, die sich eher auf die praktische Nutzung der APIs als auf das Urheberrecht oder Ähnliches beziehen.
Die Einführung einer Spezifikation, die einen Standard für RESTful-APIs bereitstellt, war längst überfällig und führte innerhalb weniger Jahre zur Explosion des API-Marktes, der heute einer der führenden Märkte in der Softwarebranche ist.
Welchen Sinn könnte die Offenlegung der eigenen Daten haben, wenn nicht den, eine möglichst breite Nutzung zu ermöglichen? Man braucht nur an das entstehende Universum des API-gesteuerten Marktes zu denken, um die Rolle des OpenAPI-Standards bei der Schaffung neuer Produkte und Funktionen zu verstehen.
Laut Market Data Forecast wird der weltweite API-Markt im Jahr 2027 einen Wert von 8,41 Milliarden US-Dollar haben, mit einem geschätzten Wachstum von +34% im Vergleich zum Szenario der Daten von 2021. Und auch wenn sich nicht alle APIs an den OpenAPI-Standard halten, so gilt doch, dass es dank der Standardisierung von Definitionen, Strukturen und Prozessen möglich ist, APIs praktisch überall zu implementieren.
Während bereits 2020 90 Prozent der Entwickler angaben, APIs von Drittanbietern zu nutzen (Daten: SlashData), wissen wir heute, dass fast alle Anwendungen, die wir täglich nutzen, über APIs mit anderen Anwendungen kommunizieren. In diesem Sinne hat die Einführung einer offenen Standardspezifikation wie OpenAPI der Entwicklergemeinschaft eine schnelle, gemeinsame und sichere Richtung gewiesen und einen Nullpunkt für das exponentielle Wachstum des API-Marktes gesetzt.
Die OpenAPI-Spezifikation (OAS) definiert eine Standardschnittstelle für RESTful APIs, die es Menschen und Softwareanwendungen ermöglicht, die Funktionalität des Dienstes zu verstehen, ohne mit dem Quellcode oder der Originaldokumentation interagieren zu müssen.
Der OpenAPI-Standard ist unabhängig von der Programmiersprache und ermöglicht die Beschreibung einer API durch ein Dokument im YAML- oder JSON-Format, das bestimmte gemeinsame Anforderungen erfüllt.
Der OAS-Standard - jetzt in der Version 3.0 - kann verwendet werden, um eine RESTful-API so zu beschreiben, dass Stubs, d. h. funktionale Teile des Codes, oder Dokumentationen aus einer Art Lingua franca generiert werden, die die Interaktion zwischen APIs vereinfachen und die Entwicklung neuer Anwendungen erheblich beschleunigen - und damit eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des API-gesteuerten Marktes übernehmen.
Die OpenAPI-Spezifikation befindet sich jetzt in einem Repository auf GitHub und basiert auf offenen Daten, die der gesamten Entwicklergemeinschaft zur Verfügung stehen: Dank der Arbeit der OpenAPI-Initiative wurde die "gemeinsame Sprache" der APIs 2017 zu einer Ressource, die der gesamten Gemeinschaft zur Verfügung steht.
Am 5. April 2016 kündigte Amazon an, dass sein API-Gateway von nun an Swagger 2.0-Definitionen unterstützen würde. Nur wenige Monate zuvor war der Swagger 2.0-Standard der Open API Initiative übergeben worden, einer Organisation, die ad hoc von den Vätern der Linux Foundation in Zusammenarbeit mit führenden IT-Unternehmen wie Google, IBM, Microsoft und PayPal gegründet wurde.
Die OpenAPI-Initiative wurde mit dem Ziel gegründet, "ein offenes Governance-Modell um die Swagger-Spezifikation herum zu schaffen", das in der Lage ist, die Annahme und Verbreitung von Swagger als grundlegendem Rahmen für die Beschreibung von RESTful APIs zu unterstützen und zu beschleunigen.
Swagger war der Name der Spezifikation bis zur Veröffentlichung ihrer Version 3.0 im Jahr 2017: Seitdem wird die Spezifikation als OpenAPI bezeichnet, während einige der bekanntesten Tools für die Implementierung von OAS - Editoren, Codegeneratoren, Bibliotheken und API-Validierungstools, die neue Definitionen aus einer bestehenden API generieren können - als Swagger bezeichnet werden.
All dies geschah in einer Zeit, in der sich die Welt der Softwareanwendungen mit dem Übergang von einem monolithischen Ansatz zur so genannten Microservices-Architektur grundlegend veränderte. Die überwiegende Mehrheit der alltäglichen Anwendungen, von Netflix bis zu GPS-Navigations-Apps, besteht heute aus einem komplexen Netzwerk von Microservices und APIs von Drittanbietern, Elementen, die auf verschiedenen Ebenen integriert sind und es den Unternehmen ermöglichen, Daten und Tools nach außen zu geben und die Ressourcen anderer auf dieselbe Weise zu nutzen oder zu implementieren.
OpenAPI ist ein Standard, der von den wichtigsten Unternehmen der IT-Branche unterstützt und übernommen wird. Er ist das Ergebnis der wertvollen Erfahrungen derjenigen, die im Laufe der Jahre Tausende von APIs entwickelt, getestet und implementiert haben. Die Autorität einer solchen Quelle der Wahrheit für Entwickler ist zweifellos einer der Hauptgründe für große und kleine Unternehmen, den OpenAPI 3.0-Standard zu übernehmen.
Aber es gibt auch mehrere praktische Gründe für die enorme Beliebtheit des OAS-Modells: Es ist die REST-Spezifikation, die mehrere Programmiersprachen unterstützt und Stubs in der gewünschten Sprache erzeugen kann. Die OpenAPI-Spezifikation bietet außerdem einen privilegierten Zugang zu allen Werkzeugen des Swagger-Ökosystems, einschließlich solcher, die automatisch Dokumentation, Tests und Mock-Server generieren können.
Die anderen Vorteile hängen im Wesentlichen mit der Offenheit des Codes und der Daten zusammen: Die große Gemeinschaft von Entwicklern, die mit der OpenAPI arbeiten, teilt Sprache, Tools, Ressourcen und Wissen und stellt damit ein Kapital von seltenem Wert dar.
APIs sind eines der wichtigsten Werkzeuge des digitalen Wandels: Im Einklang mit den besten Erwartungen an die Industrie 4.0 ist die vom Open-API-Universum geschaffene Architektur ein hervorragendes Beispiel für einen Asset-Multiplikator, der in der Lage ist, Daten und Dienstleistungen auf immer neue Weise zu aggregieren und zu verbreiten, wodurch ein ganzer Markt von Produkten entsteht.
In diesem Sinne hat der digitale Zahlungsverkehr eine echte Revolution im Hinblick auf die digitale Transformation erlebt: Die PSD2-Verordnung, die 2019 in den EU-Ländern in Kraft treten wird, verlangt nämlich, dass alle elektronischen Zahlungstransaktionen und die damit verbundenen Daten nach dem Open-Banking-Standard bereitgestellt werden, der unter anderem die Nutzung von API-Diensten vorsieht, die offen und für Dritte zugänglich sind.
Es handelt sich um eine Innovation, die einen weiteren Markt eröffnet, nämlich den der Dienstleistungen, die die von den Plattformen bereitgestellten Daten nutzen können, um immer spezifischere Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Nach Angaben des Observatoriums für innovative Zahlungssysteme des Politecnico di Milano passen sich 7 von 10 Bankinstituten an die Maßnahme an, ohne ihr Potenzial auszuloten. Andererseits zeichnet sich eine interessante Realität neuer Akteure ab, von denen 55 % junge innovative Unternehmen sind, die über offene APIs zusätzliche Dienstleistungen für Verbraucher und Produkte anbieten, die immer stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind.