HomeBlogGemeindekataster oder Belfiore-Code: Was ist das?
API-Einblicke

Gemeindekataster oder Belfiore-Code: Was ist das?

Was der Katastercode ist, wofür er verwendet wird und warum es wichtig ist, aktuelle Daten über italienische Gemeinden zu haben

Code Belfiore

Der Katastercode, oder Belfiore-Code, ist ein Identifikationscode, der jeder italienischen Gemeinde zugewiesen wird und zu steuerlichen Zwecken verwendet wird, beispielsweise zur Zahlung einiger lokaler Abgaben. Der Katastercode der Gemeinden besteht aus vier Zeichen, einem Buchstaben und drei Ziffern, und erscheint im Steuercode (Codice Fiscale) aller in Italien geborenen Bürger.

Auch als nationaler Code bezeichnet, identifiziert der Katastercode eindeutig die Gemeinde oder den ausländischen Staat der Geburt im Steuercode und ist auch in der Katasterauskunft zu finden.

In den meisten Fällen stimmt er mit dem Verwaltungscode der Gemeinde überein und wird immer dann benötigt, wenn Katasterinformationen zu steuerlichen Zwecken angegeben werden müssen, wie beispielsweise beim Verkauf einer Immobilieneinheit oder beim Ausfüllen des F24-Formulars.

Gemeindecodes: Was sie sind und wann sie verwendet werden

Die fast achttausend italienischen Gemeinden, 7.901 am 1. Januar 2023, werden mit verschiedenen Arten von Codes erfasst, die sie eindeutig oder kollektiv identifizieren.

Die vom Innenministerium bereitgestellte Liste der Gemeindecodes enthält vier grundlegende Codes zur Klassifizierung von Gebietseinheiten:

- Kürzel: Es besteht aus zwei Buchstaben und gibt die Provinz an, zu der die Gemeinde gehört. Es erscheint auf dem blauen Band einiger Kfz-Kennzeichen;
- Wahlcode;
- ISTAT-Code: Es handelt sich um eine sechsstellige numerische Kennung, die von ISTAT den italienischen Verwaltungseinheiten zu statistischen Zwecken zugewiesen wird. Er wurde 1966 eingeführt und wird halbjährlich aktualisiert, um Änderungen auf dem Gebiet wie die Abschaffung oder Fusion von Verwaltungseinheiten zu berücksichtigen;
- Belfiore-Code, oder Katastercode: Es handelt sich um einen alphanumerischen Code, der aus 4 Zeichen besteht und die Gemeinde im Kataster- und Steuerwesen eindeutig identifiziert.

Katastercode der Gemeinde: Was ist das und wo findet man ihn

Der administrative Katastercode dient zur Identifizierung der einzelnen Gemeinden Italiens in verkürzter Form im Katasterwesen, also in Bezug auf die von Immobilien und Grundstücken gezeichneten Grenzen, die beim Kataster erfasst sind.

Er besteht aus einem Buchstaben, gefolgt von drei Ziffern, und erscheint in der Katasterauskunft der Immobilien, aber auch auf dem italienischen Steuercode: Seine vier Zeichen befinden sich unmittelbar vor dem letzten Buchstaben des Steuercodes und geben die Geburtsgemeinde an (zum Beispiel H501 steht für Rom, D612 für Florenz, F839 für Neapel). Im Steuercode von Bürgern, die in Italien leben, sind auch ausländische Staaten angegeben, deren Verwaltungscode mit dem Buchstaben Z beginnt.

Für Gemeinden, die in mehrere Zensuseinheiten unterteilt sind, gibt ein fünfter Buchstabe die Einheit an: So gibt es in der Gemeinde Rom Katastercodes wie H501A, H501B, H501C und so weiter. Diese werden ausschließlich im Katasterbereich verwendet, während für die Zahlung von Steuern und Abgaben die Gemeindecodes ausreichen, die auch in der Tabelle der Steuerbehörde aufgeführt sind.

Anfangs wurde der Katastercode alphabetisch vergeben: Die Liste reichte von Abano Terme, Code A0001, bis zur kleinen sardischen Gemeinde Zuri, die heute abgeschafft wurde und den Code M206 hatte.

Später wurde der Katastercode in fortlaufender chronologischer Reihenfolge vergeben: Die nach 1966 gegründeten Gemeinden erhielten somit die Codes M207, M208 und so weiter. Der neueste Katastercode ist M434, der der Gemeinde Moransengo-Tonengo in der Provinz Asti zugewiesen wurde, die am 1. Januar 2023 gegründet wurde.

Katastercode: Warum er manchmal nicht mit der Gemeinde übereinstimmt

Der Katastercode, auch Belfiore-Code genannt, ist nützlich für die Zahlung verschiedener lokaler Abgaben, die an die Wohnsitzgemeinde zu entrichten sind: Er muss nämlich im F24-Formular in Bezug auf die Steuern IMU, TARI, TASI, TOSAP/COSAP und zur Zahlung des zusätzlichen IRPEF angegeben werden.

Der Katastercode muss auch in den Erbschafts- und Schenkungserklärungen für Immobilien angegeben werden und ist erforderlich, wenn man eine Immobilieneinheit oder ein Grundstück verkaufen oder vermieten möchte.

Es kann jedoch vorkommen, dass der Katastercode aufgrund der Schaffung oder Abschaffung von Gemeinden, die nicht im Kataster erfasst sind, nicht mit dem Verwaltungscode der Gemeinde übereinstimmt: In diesem Fall kann es erforderlich sein, einen Code beim Ausfüllen des F24 zu verwenden und einen anderen Code auf einem Dokument zur Katasteränderung anzugeben.

Beispielsweise hat die Gemeinde Vaiano in der Provinz Prato den Verwaltungscode L537, fällt jedoch in die Katastergrenzen der Gemeinde Barberino del Mugello, sodass sie in einigen Fällen den Code A632 übernehmen kann.

Katastercode immer aktuell über API

Der italienische Gemeindedaten-Update-Service von Openapi ermöglicht es, Postleitzahlen, ISTAT-Codes und Katastercodes aller italienischen Gemeinden in Echtzeit über APIs zu erhalten, zu überprüfen und zu aktualisieren.

Die offiziellen Daten werden von Poste Italiane bereitgestellt und alle sechs Monate aktualisiert, um administrative und territoriale Änderungen wie die Abschaffung und Fusion von Gebietskörperschaften nachzuverfolgen, die zu einer Änderung der Gemeindecodes führen können.

Die Integration des Service „Cerca Comuni Advance“ ermöglicht durch die Echtzeit-Überprüfung des Katastercodes der italienischen Gemeinden die Optimierung der Formular- und Dokumentenbearbeitung, die Berechnung der Steuercodes und die Validierung von Kataster- und Steuerdaten, indem die Richtigkeit und Aktualität der Informationen überprüft werden.

Neben dem Katastercode („cod_fisco“ in der Openapi-Dokumentation) ermöglicht der Service „Cerca Comuni Advance“, basierend auf dem ISTAT-Code einer Gemeinde, Informationen wie die Telefonvorwahl, die Fläche, die Anzahl der Einwohner, die Adresse des Rathauses, den Namen des Schutzheiligen und das Datum, an dem dieser gefeiert wird, zu erhalten.

Zu den unzähligen Integrationsmöglichkeiten des fortgeschrittenen Dienstes „Cerca Comuni“ gehören die automatische Formularausfüllung und die Validierung der in Rechnungen und Gehaltsabrechnungen enthaltenen Daten, aber auch die Echtzeit-Überprüfung von Steuercodes, PEC-Adressen der Gemeinden, Postleitzahlen und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen.

 

Halten Sie alle Daten zu Postleitzahlen, Gemeinden,

Provinzen und Regionen in Echtzeit über API aktuell

GEHEN SIE ZUR DOKUMENTATION

Gemeindekataster oder Belfiore-Code: Was ist das?
Teilen auf