HomeBlogBank von Italien: Die Ära des automatisierten Remote Onboarding beginnt
API-Einblicke

Bank von Italien: Die Ära des automatisierten Remote Onboarding beginnt

Die Bank von Italien erfüllt die EBA-Vorschriften: neue Regeln und Möglichkeiten für Remote Onboarding und Videoerkennung

Bank von Italien

Seit Oktober letzten Jahres haben Banken und Vermittlungsunternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Remote-Onboarding-Prozesse selbstständig zu gestalten. Mit der Verfügung vom 13. Juni 2023 hat die Banca d’Italia ihre Bestimmungen zur Video-Identifikation aufgehoben und damit die Möglichkeit eröffnet, die Identität neuer Kunden auch durch unüberwachte oder vollständig automatisierte Remote-Identifikation zu überprüfen.

Banken, die neuen Leitlinien für Remote-Onboarding

Mit der Aufhebung des Anhangs 3 der Bestimmungen zur angemessenen Prüfung vom 30. Juli 2019 macht die Banca d’Italia einen ersten Schritt zur Angleichung an die Leitlinien der EBA in Bezug auf die Überwachung von Lösungen für das Remote-Onboarding von Kunden.

Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Methoden der Remote-Identifikation: Mit der Veröffentlichung der im November 2022 veröffentlichten Leitlinien, die ab dem 2. Oktober 2023 gelten, öffnet die EBA offiziell den Weg für vollständig automatisierte Verfahren.

Gemäß den neuen Leitlinien der EBA können die Verpflichteten ihre Remote-Onboarding-Prozesse vollständig autonom gestalten, vorausgesetzt, sie gewährleisten:

- eine dokumentierte Bewertung der Risikofaktoren und der Angemessenheit der eingesetzten Lösungen;
- kontinuierliche Schulung des Personals in Bezug auf Remote-Onboarding und die damit verbundenen Risiken;
- kontinuierliche Überwachung der ordnungsgemäßen Implementierung des Systems, das regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden muss;
- Integration der Lösung in das umfassendere interne Kontrollsystem des Instituts.

Wie im Dokument angegeben, gilt die ständige Überwachung des Remote-Onboarding-Systems „auch im Falle des Einsatzes vollständig automatisierter Remote-Onboarding-Lösungen, die weitgehend auf automatisierten Algorithmen basieren, mit begrenztem oder fehlendem menschlichen Eingriff.“

Auslagerung von KYC: eine neue Chance

Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die Auslagerung des KYC-Prozesses, der alle Finanzinstitute dazu verpflichtet, die Identität jedes Kunden zu identifizieren und zu überprüfen. Heute können Banken und Finanzinstitute auf die Auslagerung dieser Praxis zurückgreifen, indem sie sich die spezifischen Kompetenzen spezialisierter Unternehmen zunutze machen.

Die Auslagerung kann in völliger Autonomie geregelt werden, vorausgesetzt, dass „die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die vom Dritten durchgeführten Prozesse und Verfahren zur angemessenen Überprüfung der Kunden im Rahmen des Remote-Onboardings sowie die in diesem Zusammenhang erhobenen Informationen und Daten ausreichend und mit den in diesen Leitlinien festgelegten Anforderungen übereinstimmend sind.“

Abgesehen von den in den Leitlinien genannten Hinweisen kann der Know-Your-Customer-Prozess neuen Lösungen und Technologien anvertraut werden, die für den Bankensektor relativ neu sind, angefangen bei APIs: Eine Chance, Kosten und Ressourcen zu optimieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, die für bankaufsichtliche Tätigkeiten erforderlich ist.

API-Video-Identifikation gemäß den EBA-Leitlinien

Die API-Video-Identifikation von Openapi ermöglicht die schnelle und effiziente Überprüfung der Identität der Nutzer aus der Ferne und gewährleistet ein Sicherheitsniveau, das den EBA-Leitlinien entspricht.

Alle Methoden der Videoerkennung beinhalten die automatische Überprüfung der Dokumente über CRIMNET und die Durchführung der von der Banca d’Italia kodifizierten Schritte im Rahmen der Bestimmungen zur angemessenen Überprüfung der Kunden, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen.

Es gibt verschiedene Arten der Video-Identifikation via API zur Auswahl, entweder mit einem Operator oder vollständig automatisiert:

- **Automatische Video-Identifikation**: Ermöglicht es dem neuen Kunden, das Videoerkennungsverfahren selbstständig abzuschließen. Der Nutzer muss seine Dokumente hochladen, ein Foto machen und ein kurzes Video aufnehmen: Das Material muss die OCR-Systemprüfung bestehen und wird einer menschlichen Überprüfung unterzogen.
- **Selfie-Video-Identifikation**: Der Nutzer führt dieselben Schritte aus, aber die Überprüfung der in das System hochgeladenen Materialien erfolgt durch Back-Office-Mitarbeiter und erfolgt asynchron.
- **Live-Video-Identifikation mit Operator**: Das gesamte Verfahren wird live von einem menschlichen Operator durchgeführt, der die Identität des Nutzers überprüft. Der Live-Identifikationsdienst ist von Montag bis Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr verfügbar.

Wie in den EBA-Leitlinien angegeben, sollte bei der Wahl des Anbieters eines so wichtigen Dienstes unter anderem „die technologische Eignung und die Daten-Governance beim externen Dienstleister“ bewertet werden. Openapi hat die Zertifizierung ISO 25012:201 für Datenqualität und jüngst auch die ISO 9001:2015 für die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung eines Qualitätsmanagementsystems erhalten.

 

Überprüfen Sie die Identität Ihrer Nutzer sicher

mit der API-Video-Identifikation

GEHEN SIE ZUR DOKUMENTATION

Bank von Italien: Die Ära des automatisierten Remote Onboarding beginnt
Teilen auf