HomeBedingungen und Konditionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Letzte Aktualisierung: Juni 2023

Die Nutzungsbedingungen, die die Nutzung der API-Dienste über Openapi.it regeln (nachstehend zur Vereinfachung als „AGB“ oder „der Vertrag“ bezeichnet), legen die allgemeinen Bedingungen der in Italien geschlossenen Vereinbarung zwischen OPENAPI SpA (nachstehend als „OPENAPI“ bezeichnet), FC und USt.-IDNr. 12485671007, mit Sitz in Viale Marinetti 221-00143 Rom (IT), in Person des vorläufigen gesetzlichen Vertreters, und dem Kunden (gemeinsam als die „Parteien“ bezeichnet) fest, der – identifiziert durch die im entsprechenden Registrierungsformular bereitgestellten Daten, über seinen gesetzlichen Vertreter oder einen anderen Bevollmächtigten, der berechtigt ist, diese AGB im Namen und im Auftrag der vertretenen Einheit abzuschließen – diese AGB akzeptiert (nachstehend „der Kunde“).

Vorläufige Hinweise

OPENAPI ist ein Unternehmen, das sich auf Datenanalyse und -verarbeitung spezialisiert hat;

OPENAPI hat eine digitale Plattform entwickelt und entworfen, die online über das Internet im „Software as a Service“-Modus („OPENAPI-Plattform“) zugänglich ist und es den Benutzern ermöglicht, auf eine Vielzahl von Datenbanken (die „Datenbank“) mit offiziellen Informationen über italienische Unternehmen, den privaten Sektor, Immobilien und Automobil sowie eine Reihe von Diensten im Zusammenhang mit der digitalen Identität über APIs (z. B. digitale Signaturen, gesetzliche Archivierung usw.) zuzugreifen;

Die OPENAPI-Plattform ist ein Werkzeug, das professionellen und nicht konsumorientierten Nutzern vorbehalten ist; daher verpflichtet sich der Kunde, sie ausschließlich für berufliche Zwecke und in jedem Fall für damit zusammenhängende Anforderungen zu nutzen;

Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte vereinbaren und schließen die Parteien die folgenden AGB für die nicht ausschließliche Nutzung der OPENAPI-Plattform;

OPENAPI erklärt, rechtmäßig über die Daten zu verfügen, die durch kommerzielle Vereinbarungen aus offiziellen Datenbanken und aus Untersuchungen und Abfragen, die unter Inhaberschaft einer ordnungsgemäßen Ermittlungslizenz gemäß TULPS (Einheitstext der Gesetze für öffentliche Sicherheit) durchgeführt wurden, gewonnen wurden;

Die von OPENAPI rechtmäßig verarbeiteten Daten beziehen sich auf wirtschaftliche und kommerzielle Informationen von Wirtschaftseinheiten, die mit höherwertigen Daten im Vergleich zu den zahlreichen Originalquellen, aus denen sie stammen, kombiniert werden;

Der Kunde erklärt, die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Organisation und Fähigkeit zu erfüllen, um die im Vertrag vorgesehenen Aktivitäten sicherzustellen, und erklärt außerdem, über die notwendigen Mittel und Ausrüstungen zu verfügen, um die im Vertrag festgelegten Aktivitäten eigenständig umzusetzen.

In Anbetracht des Vorstehenden ist die Nutzung der OPENAPI-Plattform durch diese AGB geregelt, die der Kunde einhalten muss, indem er der Nutzung dieses Dienstes zustimmt;

Vorläufige Hinweise und Anhänge (externe Links) zu den AGB, insbesondere die Nutzungsbedingungen (verfügbar unter LINK) sind integraler und wesentlicher Bestandteil dieser AGB.

1. Definitionen

Für die Zwecke dieser AGB gelten die folgenden Definitionen:

1.1 Aktivierungsdatum: das Datum, das dem Kunden von OPENAPI bei der Aktivierung des Dienstes nach einer Online-Bestellung (E-Commerce) mitgeteilt wird;

1.2 AGB: bezeichnet dieses Dokument, einschließlich der Nutzungsbedingungen und des Haftungsausschlusses, die über die oben genannten Links verfügbar sind;

1.3 Geistiges Eigentum: der Ausdruck „Geistiges Eigentum“ umfasst alle geistigen Eigentumsrechte, die je nach Fall durch Patente, Schutzgesetze für Halbleiterschaltkreise, Urheberrechtsschutz, Geschäftsgeheimnisse, Marken und andere Eigentumsrechte, registriert und nicht registriert, geregelt werden, sowie alle Anträge, Verlängerungen, Erweiterungen, Wiedereinführungen und Wiederherstellungen, die derzeit in Kraft sind oder in Zukunft anwendbar sein könnten;

1.4 Datenbank: bezieht sich auf die Datenbanken, deren Nutzung OPENAPI sich selbst und Dritten rechtmäßig lizenziert hat, sowie auf öffentliche Datenbanken, auf die OPENAPI legitim zugreifen kann, und auf die Datenbanken, die OPENAPI als Datenverantwortlicher und -eigentümer eigenständig erstellt hat;

1.5 Dienste: die von OPENAPI über die Website www.OPENAPI.it und jedes andere von OPENAPI selbst oder seinen Partnern bereitgestellte Instrument angebotenen Dienste;

1.6 API: eine Datenaustausch-Schnittstelle, die Entwicklern ermöglicht, neue Anwendungen oder Integrationen mit externer Software durch einen authentifizierten und direkten Datenzugriff zu erstellen;

1.7 OPENAPI-Guthaben: Guthaben sind ein Kaufversprechen, das verwendet werden kann, um erweiterte Funktionen in OPENAPI zu erwerben. Es gibt zwei Arten von Käufen:

  • Einmaliger Kauf: Der Kaufbetrag wird direkt vom verfügbaren Guthaben abgezogen;
  • Periodisches Abonnement: Das Guthaben wird zu Beginn der Abonnementperiode abgebucht und automatisch verlängert, es sei denn, der Kunde gibt etwas anderes an.

Die Nichtnutzung der Plattform für mehr als 24 Monate führt zur Kontolöschung und zum Verlust aller mit dem Kaufversprechen verbundenen Vorteile.

Nach Ablauf der Abonnementperiode darf der Kunde kein verbleibendes Guthaben mehr anfordern.

2. Nutzungsbedingungen der Plattform

Der von OPENAPI seinen Kunden angebotene OPENAPI-Dienst bietet das Recht, auf Datenbanken zuzugreifen und die bereitgestellten Dienste im Rahmen der geltenden Gesetze für die Dauer und unter den im Vertrag festgelegten Bedingungen zu nutzen.

Gemäß den Bedingungen dieser AGB verpflichtet sich OPENAPI, dem Kunden eine eingeschränkte, nicht exklusive Lizenz zur Nutzung der OPENAPI-Plattform bereitzustellen, die dem Kunden direkten Zugriff auf eine Datenbank mit offiziellen Daten zu italienischen Unternehmen, natürlichen Personen, Immobilien und Automobilen sowie auf verschiedene Dienste im Zusammenhang mit Kommunikation und der italienischen digitalen Agenda ermöglicht, die über API-Aufrufe im Internet verfügbar sind.

Der Kunde ist sich bewusst und akzeptiert ausdrücklich, dass die OPENAPI-Plattform ein Werkzeug ist, das ausschließlich professionellen Nutzern vorbehalten ist, mit der Konsequenz, dass diese AGB nicht den Regeln für Verbraucherverträge unterliegen.

Es wird dennoch eine kostenlose Testphase verfügbar sein, in der der Benutzer die Funktionalität der OPENAPI-Plattform überprüfen kann, ohne kostenpflichtige Anfragen stellen zu müssen.

Bei der Nutzung der OPENAPI-Plattform verpflichtet sich der Kunde, die von OPENAPI auf Grundlage von Vorschriften, Gesetzen, Verordnungen, Anordnungen von Behörden oder Verhaltenskodizes, die in den Herkunfts- und Zielstaaten der Nachrichten gelten oder umgesetzt werden sollen, definierten Nutzungsanweisungen einzuhalten.

Es wird vereinbart, dass die Verarbeitung von Daten über die Nutzung der Plattform unter Einhaltung der geltenden Vorschriften erfolgt, vorausgesetzt, der Kunde übernimmt die Rolle des Datenverantwortlichen und OPENAPI übernimmt unter Nutzung seiner Organisationsstruktur die Rolle des für die verarbeiteten Daten Verantwortlichen, wie in Abschnitt 2.3 näher ausgeführt.

Angesichts der Natur und der Funktionsweise der OPENAPI-Plattform vereinbaren die Parteien einvernehmlich, dass der Kunde im Rahmen der in diesen AGB festgelegten Bedeutungen und Grenzen die von OPENAPI bereitgestellten Softwaretools und, unter seiner alleinigen Verantwortung als Datenverantwortlicher, die automatisch von der OPENAPI-Plattform extrahierten Daten eigenständig verwaltet, wodurch der Zweck der Datenverarbeitung definiert wird.

Mit dem Kauf erklärt sich der Kunde einverstanden und erklärt, die von OPENAPI bereitgestellten Geschäftsinformationen angefordert zu haben, wobei er ein legitimes Recht auf das Unternehmen, die Person, die Immobilie usw. hat, für die weitere Informationen angefordert werden, und verpflichtet sich, diese Daten unter Einhaltung der geltenden Gesetze in Bezug auf Datenschutz und berufliche Nutzung zu verwalten (z. B. Kommunikation mit dem Kunden).

Ausgenommen sind Dienstleistungen, die eine schriftliche Vollmacht erfordern, welche für jeden einzelnen Abruf zusammen mit einer Kopie des Ausweisdokuments angefordert wird (z. B. für Katasterpläne) gemäß den geltenden Vorschriften.

Daten, die in Ermittlungsberichten enthalten sind (z. B. Arbeits- oder Kontonachforschungen), wurden durch die Konsultation öffentlicher Quellen und/oder Datenbanken sowie durch lokale Ermittlungsaktivitäten erhoben. Alle Bewertungen werden in voller Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 durchgeführt und verarbeitet. Alle gesammelten Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist, wie in der EU-Verordnung definiert.

Ermittlungen sind streng vertraulich, persönlich und geheim; daher dürfen sie nicht an Dritte weitergegeben werden, insbesondere nicht im Rahmen rechtlicher Verfahren, da die verfügbaren Informationen nicht durch dokumentarische Beweise gestützt werden. Der Kunde kann Berichte und Untersuchungen in Form einer offiziellen Delegation anfordern, um jegliche unterstützende Dokumentation in solchen Untersuchungen bereitzustellen.

OPENAPI lehnt jegliche Folgeverantwortung in zivil- oder strafrechtlichen Verfahren ab, die aus diesen Verstößen resultieren.

2.2 Zugang des Kunden zur Plattform und zu den APIs

Der Kunde hat Zugriff auf die OPENAPI-Plattform und die APIs über einen reservierten Bereich mit Autorisierungs- und Authentifizierungsdaten, die dem Kunden bereitgestellt werden und unter dessen alleiniger Verantwortung aufbewahrt und verwendet werden. Der Zugang und die Nutzung der Plattform müssen den vorliegenden AGB und den Nutzungsbedingungen entsprechen.

Der Kunde wird eindeutig mit Zahlungsdaten identifiziert. Die Zahlung des Kaufs und die steuerlichen Abrechnungsdaten des ersten Kaufs dienen als Identifizierung des Kunden, der im Namen seines Unternehmens OPENAPI beauftragt, geschäftliche Informationen zu sammeln und bereitzustellen.

Der Kunde verpflichtet sich insbesondere, die oben genannten alphanumerischen Zugangscodes (als „Benutzername“ und „Passwort“ bezeichnet) mit größter Vertraulichkeit aufzubewahren und ist daher für deren sichere Aufbewahrung verantwortlich. Der Kunde erklärt, sich bewusst zu sein, dass die Nutzung dieser Codes ausschließlich der von ihm als Benutzer identifizierten Person vorbehalten ist.

Daher ist die Nutzung derselben Codes durch mehr als einen Benutzer nicht gestattet, und der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für Schäden, die durch eine unbefugte Nutzung von Benutzername und Passwort entstehen. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, die Autorisierungs- und Authentifizierungsdaten genau und ausschließlich aufzubewahren und alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine missbräuchliche Nutzung zu vermeiden. Auf Wunsch des Kunden stellt OPENAPI während der Testphase einen reservierten Zugang zu den APIs über einen dedizierten Token bereit.

Gemäß den Vorschriften meldet OPENAPI vierteljährlich die im Namen der Kunden gestellten Anfragen an die Polizeibehörden. Die persönlichen Daten, die den Polizeibehörden für jede einzelne Anfrage zur Verfügung gestellt werden, sind die Daten des Unternehmens, das mit dem einzelnen Konto-Benutzernamen und Passwort verknüpft ist.

2.3 Verarbeitung personenbezogener Daten

OPENAPI verpflichtet sich, dem Kunden alle Informationen und Unterstützung bereitzustellen, um die Einhaltung der Verordnung (EU) 2016/679 sicherzustellen. Insbesondere gewährleistet OPENAPI, dass personenbezogene Daten, die einer Verarbeitung unterzogen werden, unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts, der Art der Daten und der spezifischen Merkmale der Datenverarbeitung aufbewahrt und überwacht werden, um durch die Anwendung geeigneter präventiver Sicherheitsmaßnahmen die Risiken der Zerstörung oder des Verlusts von Daten, auch zufälliger Art, des unbefugten Zugriffs oder der unzulässigen Verarbeitung zu minimieren, die gegen die Erhebungsziele verstößt.

Die Daten werden mittels manueller, IT- und computerisierter Werkzeuge streng nach den angegebenen Zwecken verarbeitet und dabei deren Sicherheit und Vertraulichkeit sowie die Einhaltung spezifischer, in der Gesetzgebung formalisierter Verpflichtungen gewährleistet. Die Daten werden in Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Angemessenheit,

Im Falle der Verarbeitung von Daten (personenbezogene Daten oder Informationen über juristische Personen, lokale Behörden, Verbände oder allgemeine bzw. statistische Informationen, die in Dokumenten enthalten sind oder in Datenbanken verarbeitet werden), bei denen der Kunde der Verantwortliche ist, wird OPENAPI diese Daten gemäß den vom Kunden bereitgestellten Anweisungen verarbeiten, der die ordnungsgemäße Einhaltung der rechtlichen und vertraglichen Bestimmungen überwachen kann – auch durch periodische Kontrollen, die zuvor mit der benannten Person vereinbart wurden. Zu diesem Zweck wird OPENAPI seinen Mitarbeitern alle schriftlichen Anweisungen und Verfahren zur Verfügung stellen, die erforderlich sind, um die Gesetze und die AGB einzuhalten.

Die Ernennung von OPENAPI als Verantwortlichen für die Datenverarbeitung hat die gleiche Dauer wie diese AGB.

Nach Beendigung des vertraglichen Verhältnisses werden die personenbezogenen Daten des Kunden und Kopien dauerhaft aus dem Informationssystem von OPENAPI (einschließlich aller Papierarchive) gemäß den gesetzlichen Anforderungen entfernt, wie in Abschnitt 2.7 dieser AGB vorgesehen.

2.3.1 Aufbewahrungsrichtlinie für Daten

Richtlinien zur Datenlöschung - Anhang der Datenaufbewahrungsrichtlinie

OPENAPI SpA (im Folgenden als "OPENAPI" oder der "Verantwortliche" bezeichnet) teilt gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe e der Europäischen Verordnung 2016/679 (im Folgenden DSGVO) zur Datenaufbewahrung durch dieses Dokument die maximalen Aufbewahrungszeiten und/oder Kriterien zur Festlegung des Aufbewahrungszeitraums für personenbezogene Daten der betroffenen Personen, wie z. B. Mitarbeiter und ähnliche, Kunden, Lieferanten (einschließlich potenzieller) usw. (im Folgenden "Betroffene Personen"). Der Verantwortliche beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der DSGVO und des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003, geändert durch das Gesetzesdekret Nr. 101 vom 10. August 2018 (im Folgenden "Datenschutzgesetz"), zu speichern, und stellt daher sicher, dass der Aufbewahrungszeitraum proportional zu dem Zweck ist, für den diese Daten erhoben wurden; dies ermöglicht es, nur das zu behalten, was rechtlich relevant oder von historischem Wert ist, und die Dokumentation zu eliminieren, die nicht mehr für die Zwecke benötigt wird, für die sie gesammelt wurde.
Der Kunde erklärt, dass er das in diesem Anhang angegebene Dokument gelesen und genehmigt hat

2.3.2. Tuttodati Erweiterung

Wenn Sie unsere Website besuchen und die Erweiterung nach der Registrierung herunterladen, erkennen Sie an und autorisieren Tuttodati, Ihre Nutzung zu verfolgen, einschließlich Statistiken wie welche Seiten Sie besuchen und wie lange Sie diese ansehen. Dies kann Informationen wie IP-Adresse, Geolokalisierungsdaten, Browser-Typ und Informationen über Ihre Nutzung unserer Website, einschließlich eines Verlaufs der angesehenen Seiten, umfassen.
Sie können Ihr Konto jederzeit dauerhaft in Ihren Einstellungen löschen, was zur Löschung aller Informationen führt.

2.4 Einwilligung der Empfänger

Der Kunde erklärt ausdrücklich, sich darüber im Klaren zu sein, dass die Nutzung der Daten, die autonom aus der OPENAPI-Plattform extrahiert wurden, um Nachrichten im automatisierten Modus zu versenden, der Zustimmung der Empfänger bedarf, um solche Nachrichten zu erhalten – außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen, in denen keine Zustimmung erforderlich ist. Die Zustimmung muss sowohl für E-Mail- als auch SMS-Nachrichteneempfänger eingeholt werden. Die Zustimmung muss den Anforderungen des anwendbaren Rechts entsprechen und daher im Voraus, ausdrücklich, freiwillig, informiert und in Bezug auf eine spezifische Datenverarbeitung gegeben werden. Dies stellt eine grundlegende Verpflichtung für den Kunden dar. Bei Nichteinhaltung dieser wesentlichen Verpflichtung, auch wenn dies nur einmal geschieht, behält sich OPENAPI das Recht vor, die AGB gemäß Abschnitt 8.7 zu kündigen.

Es wird vereinbart, dass der Benutzer für die korrekte Nutzung der Daten auf der OPENAPI-Plattform auf die zusätzlichen betrieblichen Informationen verweist, die jederzeit unter folgendem Link verfügbar sind: https://OPENAPI.io/faq und innerhalb von Abschnitt 2.4.1 dieser AGB. Der Kunde ist verpflichtet, etwaige Aktualisierungen dieser betrieblichen Informationen zu überprüfen, die von OPENAPI ohne vorherige Ankündigung gemäß den organisatorischen Anforderungen und etwaigen regulatorischen Änderungen, die eintreten könnten, geändert werden können.

2.4.1 Wie man OPENAPI nutzt

Unter den verfügbaren APIs gibt es einige Dienste, die Informationen wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und physische Adresse von Personen und Unternehmen bereitstellen.

E-Mail/Zertifizierte E-Mail-Adressen

Kommerzielle Kontaktaktivitäten per E-Mail können durchgeführt werden, indem vorher die Zustimmung des möglichen Empfängers (natürliche oder juristische Person), dem das E-Mail-Konto gehört, eingeholt wird, gemäß dem in Italien geltenden Opt-in-Regime.

Daten zu E-Mail-Adressen, die von OPENAPI bereitgestellt werden, stammen in der Regel aus öffentlichen Quellen und werden nicht von den betroffenen Personen mit deren vorheriger Zustimmung erworben. Daher können die Daten im Rahmen eines Permission-Marketing-Ansatzes für kommerzielle E-Mail-Aktivitäten verwendet werden, wenn:

  • Die Empfänger der Nachrichten sind Ihre Kunden/Klienten, und Ihr Unternehmen hat ihnen bereits die entsprechenden Informationen zur Verfügung gestellt und deren vorherige Zustimmung für den Versand kommerzieller Mitteilungen per E-Mail eingeholt;
  • Die Empfängerliste besteht aus Ihren Interessenten, und Ihr Unternehmen beabsichtigt, eine erste Nachricht mit einer Informationsmitteilung zum Datenschutz zu senden: In diesem Fall darf die erste Nachricht, in der um Zustimmung zur weiteren Kommunikation gebeten wird, keinen kommerziellen oder werblichen Charakter haben. Es wird empfohlen, dem Benutzer immer die Möglichkeit zu geben, sich auf Anfrage aus Ihrer Liste entfernen zu lassen, d. h. die Möglichkeit, sich gegen den Versand weiterer kommerzieller Mitteilungen per E-Mail von Ihrem Unternehmen zu wehren.

Telefonnummern

Telefonnummern, die in OPENAPI enthalten sind, gelten als aus öffentlichen Listen stammend, sodass sie nach Überprüfung, dass diese Nummern nicht im öffentlichen Widerspruchsregister eingetragen sind (verfügbar auf der Website), verwendet werden können. Solche Überprüfungen können durchgeführt werden, wenn Sie als Betreiber im öffentlichen Widerspruchsregister eingetragen sind. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie sich auf der Website des öffentlichen Widerspruchsregisters anmelden. Nach der Anmeldung können Sie die Liste der Telefonnummern, die Sie kontaktieren möchten, überprüfen. Nachdem Sie Ihre Liste von Telefonnummern eingegeben haben, vergleicht die Software die Nummern der Liste mit denen, die im Register eingetragen sind. Sie erhalten eine „saubere“ Liste, die als aktuell betrachtet werden kann und daher in Bezug auf Telefonnummern verwendet werden kann.

Die Liste gilt für 15 Tage ab dem Datum der Überprüfung als aktuell, danach müssen Sie eine erneute Überprüfung durchführen (um sicherzustellen, dass keine neuen Telefonnummern eingetragen wurden). Bei Telefonnummern von Personen, die bereits der Empfang von kommerziellen Nachrichten von Ihrem Unternehmen widersprochen haben, dürfen diese Nummern zu solchen Zwecken nicht verwendet werden – unabhängig davon, ob sie im öffentlichen Widerspruchsregister eingetragen sind oder nicht.

Die geltende Gesetzgebung schreibt vor, dass der Anruf mit einer sichtbaren Nummer durchgeführt wird, dem Empfänger eine kurze Richtlinie, auch mündlich, zur Verfügung gestellt wird, die Anweisungen enthält, wo die Richtlinie zu finden ist, die alle vom DSGVO geforderten Elemente enthält, und auch spezifische Informationen zur bestehenden Option des Widerspruchsregisters bereitstellt.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Dekrets des Präsidenten der Italienischen Republik Nr. 178, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 256 vom 2. November 2010, und den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 5/2018 sind Telemarketer, die Abonnenten in öffentlichen Verzeichnissen zu kommerziellen, werblichen Zwecken sowie für telefonische Marktumfragen kontaktieren möchten, verpflichtet, sich im System der Ugo Bordoni Stiftung - Dienstleister - anzumelden und die Liste der Nummern, die der Betreiber kontaktieren möchte, mitzuteilen.

Durch den Vergleich der Daten des öffentlichen Widerspruchsregisters und der vom Betreiber bereitgestellten Kontaktliste wird der Dienstleister alle Telefonnummern von Abonnenten löschen, die die Kontaktaufnahme per Telefon abgelehnt haben.

2.5 Zusätzliche Funktionen und API (Daten-Austausch-Schnittstelle)

Die OPENAPI-Plattform bietet dem Kunden Funktionen, Tools und Anwendungsprogrammierschnittstellen (“APIs” oder “Daten-Austausch-Schnittstelle”). Durch APIs kann der Kunde benutzerdefinierte Integrationen zwischen der OPENAPI-Plattform und Drittanbieteranwendungen erstellen, um Datenaktualisierungen oder -anreicherungen zu automatisieren. Der Kunde ist allein verantwortlich für die Nutzung der Interoperabilitätsfunktionen und verpflichtet sich, diese mit geeigneten Werkzeugen und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen zu verwenden. Die Nutzung von Funktionen, die von Drittanbietern auf der OPENAPI-Plattform zur Verfügung gestellt werden, kann an die Akzeptanz der Bedingungen dieser Drittanbieter gebunden sein.

Es wird angenommen, dass der Kunde bei der Verwendung dieser APIs zustimmt und erklärt, diese Daten-Austausch-Funktionen im Rahmen der in diesen Nutzungsbedingungen festgelegten Einschränkungen zu nutzen und sich zu verpflichten, ausschließlich die in der Servicebestellung angegebenen Daten zu den folgenden Zwecken zu erheben:

  • Die Leistung seiner Prozesse verbessern, Datenbanken bereinigen und Eigentum überprüfen;
  • Die Leistung seiner internen Prozesse durch Überwachungsaktivitäten verbessern und neue Kunden und Lieferanten suchen, wobei die Nutzung dieser Daten zugunsten Dritter und außerhalb des organisatorischen Rahmens des Kunden ausgeschlossen ist;
  • Kommerzielle Dienstleistungen und/oder Produkte schaffen und fördern, die eindeutig von den Produkten von OPENAPI und seinen kommerziellen Partnern unterschieden werden können, da OPENAPI sich das Recht vorbehält, dies jederzeit festzulegen;
  • Die Geschäftsabläufe durch digitale Transformationswerkzeuge verbessern (z.B. Listenanreicherung, CEM-Versand, digitale Unterschriften, Zeitstempel, Datenbereinigung, etc.)

Der Kunde verpflichtet sich, die APIs ausschließlich für gesetzlich zulässige Zwecke zu verwenden (z.B. Forderungsbeitreibung, Kundenüberprüfung, Datenbankbereinigung, etc.). Jede Verletzung führt zur sofortigen Beendigung des Kontos und zur Meldung an die zuständige Behörde.

Der Kunde verpflichtet sich, die Dienste ausschließlich für die internen Bedürfnisse seines Unternehmens und für Zwecke im Zusammenhang mit seinem Geschäft zu nutzen. Eine Nutzung für rechtliche Aktivitäten ist nicht gestattet. In jedem Fall darf die Nutzung der Dienste nicht als Ersatz für die Voruntersuchung betrachtet werden, die der Kunde gemäß den Grundsätzen der Fachkenntnis, Vorsicht und beruflichen Sorgfalt bei der Ausübung seiner Tätigkeit durchführen muss. Der Kunde erkennt an, dass ihm bewusst ist, dass die durch die Ausführung der Dienste bereitgestellten Daten (Daten aus öffentlichen Quellen oder durch Untersuchungen gesammelte Daten) ausschließlich dem Zweck dienen, dem Kunden eine erste Orientierung für seine weiteren Aktivitäten zu geben.

2.6 Wie man Kundendaten löscht

Nach 10 (zehn) Tagen ab dem Ablaufdatum oder der Kündigung der TOS aus irgendeinem Grund ist OPENAPI berechtigt, die in der OPENAPI-Plattform archivierten Daten im Namen des Kunden zu löschen, einschließlich aller verbleibenden Guthaben oder Forderungen, wie in Artikel 7.1 angegeben. Falls der Zugang zur Plattform aufgrund administrativer Unregelmäßigkeiten ausgesetzt wird (siehe Abschnitt 4.2), kann der Kunde auf seine Daten nur dann wieder zugreifen, wenn er die Materialien entfernt hat, die die Sperrung verursacht haben. Vorbehaltlich dieses Löschrechts können längere Speicherzeiten durch andere Anforderungen als die in diesen TOS genannten festgelegt werden, insbesondere im Falle von Ermittlungen durch die Kriminalpolizei oder andere Institutionen, die für die Kontrolle zuständig sind.

2.7 Kundensupport

Als zusätzliches und unterstützendes Service zur Nutzung der OPENAPI-Plattform verpflichtet sich OPENAPI, dem Kunden technischen Support für die Meldung von Problemen im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Funktion der OPENAPI-Plattform bereitzustellen, gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 5 - Garantierter Mindestservice.

2.8 Haftung des Kunden für erforderliche Anpassungen zur Nutzung von Diensten und APIs

Die Daten-Austausch-Schnittstelle (API) und die bereitgestellten Dienste werden von den gängigsten kommerziell verfügbaren Software- und Hardware-Produkten unterstützt. OPENAPI ist nicht verantwortlich, wenn die Instrumente des Kunden keinen Zugriff auf die bereitgestellten Dienste ermöglichen. Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für die Installation von Software oder Hardware und für die Durchführung aller technischen Eingriffe, die notwendig sind, um das aktuelle und zukünftige ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes und der APIs, die jedem Kunden zur Verfügung gestellt werden, sicherzustellen.

2.9 Fair-Use-Politik

Im Folgenden sind eine Reihe von Bedingungen aufgeführt, denen der Kunde zustimmt, um die Vereinbarung aufrechtzuerhalten. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass jede Verletzung der Fair-Use-Politik dazu führen kann, dass die Dienste blockiert oder das Konto suspendiert/gekündigt wird.

i) Rate Limit: OPENAPI stellt synchrone Dienste zur Verfügung, um eine optimale Antwortzeit für jeden Kunden zu gewährleisten. Das Überschreiten des festgelegten Ratenlimits führt zu einer ersten "Verlangsamung"-Warnung mit einer Fehlermeldung (429 Zu viele Anfragen), während das wiederholte Überschreiten zu einer Sperrung des Kundenbenutzers führen kann. Um Missbrauch zu verhindern und die Stabilität des Dienstes zu gewährleisten, unterliegen alle API-Aufrufe Ratenbegrenzungen. Die Ratenbegrenzung definiert, wie viele API-Aufrufe innerhalb eines festgelegten Zeitraums gemacht werden können. Das tägliche Limit variiert je nachdem, welches API-Endpunkt Sie verwenden. Standard-Preislimits werden nicht in der Dokumentation angegeben. Sie können das Ratenlimit jedes Endpunkts nachschlagen.

ii) Gelegentliche massive Nutzung von Daten: OPENAPI stellt Dienste für synchrone und sofortige Datennutzung zur Verfügung. Um der Fair-Use-Richtlinie zu entsprechen, muss der Kunde, wenn er eine gelegentliche Massentransaktion durchführen muss (z. B. Datenbereinigung, Massenvalidierungen von persönlichen Daten, Onboarding neuer Wallets usw.), ein System einrichten, das Anrufe innerhalb der Serviceratenlimits sendet. Unsachgemäße Nutzung mit Massenaufrufen kann eine erste "Verlangsamung"-Warnung mit einer Fehlermeldung (429 Zu viele Anfragen) zur Folge haben, was zur Sperrung des Kontos führt. Falls höhere Service-Schwellenwerte erforderlich sind, muss der Kunde eine Anpassung der Ratenlimits gemäß den untenstehenden Bestimmungen anfordern.

iii) Angepasste Ratenlimits: OPENAPI kann das Ratenlimit eines einzelnen Kunden auf Anfrage erhöhen, vorbehaltlich einer vorherigen Genehmigung, eines Angebots und einer technischen Überprüfung.

iv) Kostenlose Dienste: Alle kostenlosen Dienste können innerhalb der Regeln der Fair-Use-Richtlinie genutzt werden (z. B. 1000 Anrufe pro Tag). Wenn ein Kunde die Fair-Use-Grenzen bei der Nutzung dieser Dienste überschreitet, wird ihm eine Gebühr für die Nutzung in Rechnung gestellt.

v) Tokens: Die Generierung von Tokens ist kostenlos und direkt über die APIs verwaltbar, innerhalb der Grenzen der Fair-Use-Richtlinie. Es wird empfohlen, Tokens nicht an unsicheren oder leicht zugänglichen Orten zu speichern. Dateien auf der Client-Seite, wie JavaScript- oder HTML-Dateien, sollten niemals verwendet werden, um vertrauliche Informationen zu speichern, da diese Dateien leicht zugänglich sind. Speichern Sie keine Zugriffstoken in Code-Dateien, die dekompiliert werden können, wie z. B. Code-Dateien von nativen iOS-, Android- oder Windows-Anwendungen. Wenn Sie einen Anruf tätigen, stellen Sie sicher, dass Sie Zugriffstoken über eine sichere Verbindung (HTTPS) übertragen. Um den fairen Gebrauch von Tokens zu gewährleisten, kann jeder Kunde eine begrenzte Anzahl von kostenlosen Tokens pro Jahr generieren; das Überschreiten des Limits führt zu einer Gebühr. Tokens sind für einen maximalen Zeitraum von einem Jahr gültig (der Kunde kann diesen Zeitraum kostenlos über einen Anruf verlängern, aber es wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, dies nicht zu tun).

3. Eigentum und Marken, Dritte

3.1 Eigentum der OPENAPI-Plattform

OPENAPI ist der alleinige Eigentümer aller Rechte und Interessen an der OPENAPI-Plattform und allen damit verbundenen geistigen Eigentümern, einschließlich aller resultierenden Entwicklungen. Die Nutzung der Marke und des Logos von OPENAPI sowie der OPENAPI-Plattform und der darin enthaltenen Informationen ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von OPENAPI gestattet. Unbefugtes Kopieren und Verteilen in Verletzung der geistigen Eigentumsrechte ist verboten.

Der Kunde erklärt, sich bewusst zu sein, dass die aus diesem Service stammenden Daten in einer Datenbank enthalten sind, die gemäß den Auswirkungen des Urheberrechtsgesetzes geschützt ist. Jede Reproduktion und Übertragung, ganz oder teilweise, dieser Daten in irgendeiner Form und auf irgendeinem Weg ist daher nicht gestattet.

Die Extraktion, Kopie und Wiederverwendung der gesamten oder eines wesentlichen Teils der oben genannten Datenbank ist unter keinen Umständen gestattet, ebenso wie das Kopieren und die Wiederverwendung unwesentlicher Teile der Datenbank, wenn solche Aktivitäten wiederholt und systematisch sind.

Jegliche Praxis des automatischen Datensammelns (sogenanntes Scraping) ist daher untersagt, ebenso ist es verboten, Screenshots der Plattform zu machen und automatische Anrufe unter Verwendung des Kundenkontos zu tätigen.

4. Wirtschaftliche Bedingungen und Laufzeit des Vertrages

Bezüglich der wirtschaftlichen Bedingungen und der Laufzeit des Vertrages gelten, unbeschadet spezifischer Verkaufsbedingungen, die von den Wiederverkäufern von OPENAPI angewendet werden können, die folgenden Bestimmungen.

4.1 Beginn, Dauer und Kündigung der Lizenz zur Nutzung der Plattform

Der Service wird für die Dauer lizenziert, die bei der Aktivierung definiert wurde, ab dem Datum der Annahme der TOS. Der Vertrag wird automatisch für aufeinanderfolgende Zeiträume der gleichen Länge wie der bei der Aktivierung des Services angegebene Zeitraum erneuert, es sei denn, eine der Parteien gibt der anderen vor dem Ablaufdatum eine Kündigung bekannt, indem sie die entsprechende Funktion im persönlichen Konto von OPENAPI nutzt.

Der Kunde kann das Abonnement kündigen, indem er nicht für die nächste Verlängerung zahlt. Automatisch verlängernde Abonnements können durch Verwalten der Abonnementeinstellungen und Entfernen der Option direkt im Kundenprofil unterbrochen werden. Am Ende des Abonnementzeitraums behält der Kunde den Zugang zur Plattform und zur Nutzung der Dienste, indem er für einzelne Anrufe zahlt.

Im Falle einer Gutschriftaufladung für einzelne Anrufe verfällt das Guthaben nicht und erwirtschaftet keine Zinsen, da es als Kaufverpflichtung zum Erwerb des API-Dienstes gilt. Das Nichtzugreifen auf die Plattform und die Nichtnutzung der APIs für mehr als 24 Monate führt zur Stornierung des Kontos (nach Benachrichtigung per E-Mail) und zum Verlust von verbleibendem Guthaben.

Das Aufladen des Guthabens stellt eine Kaufverpflichtung für die Nutzung der Plattform dar, daher ist eine teilweise Rückerstattung nicht möglich. Falls der Kunde keine Dienste genutzt hat, kann der gesamte Service auf Anfrage per E-Mail und nach Prüfung zurückerstattet werden.

Der Kunde erklärt sich bewusst, dass die Nutzung der APIs, sofern von OPENAPI während der Aktivierung der Dienste nicht ausdrücklich anders festgelegt, in der Regel auf Grundlage spezifischer vertraglicher Bestimmungen erfolgt, die die Anzahl der für diese APIs autorisierten Anfragen festlegen.

4.2 Vergütung, Abrechnung und Zahlungen

Es entstehen keine Kosten für die Bereitstellung und Nutzung der OPENAPI-Plattform in der Testumgebung. Die Bereitstellung und der Betrieb mit echten Daten sowie die Nutzung zusätzlicher und ergänzender Dienste, die in diesen AGB festgelegt sind, sowie die Nutzung zusätzlicher Optionen, die von der OPENAPI-Plattform angeboten werden, erfordern, dass der Kunde sich verpflichtet, eine Bestellung oder ein Abonnement zu bezahlen.

In dieser Hinsicht bleiben die Bestimmungen in den folgenden Abschnitten 7.1 und 7.2 unberührt. Die Zahlung kann per Banküberweisung oder Kreditkarte erfolgen, vorbehaltlich erfolgreichem Abschluss. Wenn der Kunde die Zahlung für die Verlängerung eines Abonnements nicht vornimmt, wird der Abonnementdienst eingestellt und es bestehen keine Verpflichtungen für den Kunden.

Die Zahlung aller an OPENAPI geschuldeten Beträge auf Grundlage dieser AGB kann aus keinem Grund ausgesetzt oder verzögert werden, auch nicht im Falle eines anhängigen Rechtsstreits. Ungeachtet von Artikel 1460 des italienischen Zivilgesetzbuches bleibt es unberührt, dass der Kunde etwaige Rechte nur durch ein separates Verfahren und nach vollständiger Erfüllung seiner Zahlungspflichten geltend machen kann.

Die Zahlung von Abonnements per Kreditkarte kann zur Aktivierung der wiederkehrenden Zahlungsoption führen, die eine vorab autorisierte automatische Belastung des Preises für die Nutzung der OPENAPI-Plattform und für die gleichen Zeitraum aktivierten Optionen ermöglicht, es sei denn, der Kunde kündigt diese per schriftlicher Anfrage gemäß den in Abschnitt 4.1 festgelegten Fristen und Verfahren.

Wenn die vorab autorisierte Belastung im Rahmen der automatischen Verlängerung der AGB aus irgendeinem Grund fehlschlägt (z. B. die Kreditkarte ist abgelaufen oder der Kontostand reicht nicht aus), wird dem Kunden eine Benachrichtigung gesendet, um eine manuelle Verlängerung des Abonnements zu ermöglichen. Wenn der Kunde die manuelle Verlängerung nicht vornimmt, wird das Abonnement zum Ablaufdatum blockiert.

Im Falle einer Preissteigerung wird OPENAPI den Kunden mindestens 60 (sechzig) Tage vor dem Fälligkeitsdatum per E-Mail an die vom Kunden bei der Anmeldung zum Service angegebene E-Mail-Adresse informieren. Die neuen Preise werden ab dem Datum der AGB-Erneuerung angewendet und bleiben mindestens für den folgenden Vertragszeitraum unverändert. Wenn der Kunde die neuen Preise nicht akzeptieren möchte, muss er den Vertrag gemäß Abschnitt 4.1 gemäß den dort vorgesehenen Fristen und Verfahren kündigen; eine nicht fristgerechte Kündigung dieser AGB, die als Verfallfrist zu verstehen ist, wird als bedingungslose Annahme der neuen Preise durch den Kunden angesehen. Die neuen Preise werden daher ab dem Erneuerungsdatum rechtmäßig angewendet.

5. Garantierter Mindestservice

5.1 Verfügbarkeit der OPENAPI-Plattform

Im Rahmen dieser AGB verpflichtet sich OPENAPI, die OPENAPI-Plattform mit einer Verfügbarkeit von 99 % Betriebszeit/Verfügbarkeit, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr bereitzustellen. Die Parteien vereinbaren, dass OPENAPI unter keinen Umständen für die Nichtverfügbarkeit der OPENAPI-Plattform verantwortlich gemacht werden kann, wenn diese Nichtverfügbarkeit auf Tatsachen und Umstände zurückzuführen ist, die dem Kunden oder einer Person, für deren Verhalten der Kunde verantwortlich ist, zuzuschreiben sind, wie z. B. die Verfügbarkeit eines geeigneten Internetnetzwerks am Standort des Kunden, Hardware- und Softwareprobleme oder Probleme innerhalb der organisatorischen Struktur des Kunden.

Es wird vereinbart, dass OPENAPI seinerseits alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen wird, um die ordnungsgemäße Nutzung des Dienstes und das reibungslose Funktionieren aller vom Dienst bereitgestellten Funktionen zu gewährleisten. Falls routinemäßige oder nicht geplante Wartungsarbeiten erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Zugriff auf den Dienst zu gewährleisten, behält sich OPENAPI das Recht vor, die Dienste vorübergehend auszusetzen und den Kunden per E-Mail im Voraus zu benachrichtigen, wobei OPENAPI sich verpflichtet, die Dienste so schnell wie möglich je nach erforderlichem Wartungsaufwand wieder zu aktivieren.

5.2 Kundensupport

Als instrumentelle und ergänzende Dienstleistung, die dazu dient, die ordnungsgemäße Nutzung und die vollständige Funktionalität der OPENAPI-Plattform sicherzustellen, verpflichtet sich OPENAPI, dem Kunden technischen Support für die Meldung von Problemen im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Funktion der OPENAPI-Plattform bereitzustellen.

5.3 Liste der autorisierten Kontakte zur Anforderung von Unterstützung

Die technische Unterstützung per Ticket, wie in Abschnitt 5.2 beschrieben, wird von OPENAPI bereitgestellt, wobei den Kontakten (E-Mail-Adressen), die die Kunden zuvor in der entsprechenden Sektion der OPENAPI-Plattform registriert haben, Vorrang eingeräumt wird.

6. Einschränkungen, Erklärungen, Garantien, Haftung und Begrenzungen

6.1 Verpflichtungen und Einschränkungen des Kunden

Das Recht zur Nutzung des Dienstes und der von OPENAPI bereitgestellten APIs ist streng auf die persönliche Nutzung von nicht wesentlichen Teilen des Inhalts der Datenbanken beschränkt, da die vollständige Wiederverwendung der Datenbank gemäß Artikel 102-bis.1 (c) des Gesetzes Nr. 633/1941 ausdrücklich verboten ist. Der Kunde verpflichtet sich, sicherzustellen, dass seine Mitarbeiter, Mitarbeiter, Berater und andere Personen, die ihm zuzurechnen sind, die Bestimmungen dieser AGB einhalten. 

6.2 Richtigkeit der Kundeninformationen

Der Kunde erklärt und garantiert:

i) dass alle an OPENAPI übermittelten Informationen vollständig, korrekt und aktuell sind – einschließlich der in der entsprechenden Sektion auf der OPENAPI-Plattform eingegebenen Daten;

ii) dass er berechtigt ist und OPENAPI autorisiert, alle erforderlichen Rechte auszuüben, die für die vollständige Ausführung dieser AGB notwendig sind. Nichts in diesem Artikel schränkt die Haftung einer der Parteien für schwerwiegendes Fehlverhalten ein, vorbehaltlich der in diesen AGB vorgesehenen Ausnahmen;

iii) die von OPENAPI bereitgestellten Dienste nur für die zugelassenen Zwecke und in der gesetzlich vorgesehenen Weise zu nutzen.

6.3 Nichteinhaltung des Kunden

Der Kunde verpflichtet sich, OPENAPI vollständig von allen Schäden, Verlusten, Haftungen, Kosten, Gebühren und Ausgaben, einschließlich aller Rechtskosten, freizustellen, die OPENAPI entstehen könnte oder für die sie verantwortlich gemacht werden könnte, und die nicht entstanden oder geltend gemacht worden wären, wenn: (i) der Kunde die Verpflichtungen, die er durch die Annahme dieser AGB übernommen hat, erfüllt hätte und (ii) die vom Kunden im Rahmen dieser AGB gemachten Angaben wahr, korrekt, vollständig und nicht irreführend gewesen wären. Der Kunde verpflichtet sich auch, OPENAPI vollständig von allen Schäden, Verlusten, Haftungen, Kosten, Gebühren und Ausgaben, einschließlich aller Rechtskosten, freizustellen, die OPENAPI entstehen könnte oder für die sie verantwortlich gemacht werden könnte, die im Zusammenhang mit der Übermittlung von Informationen in den Nachrichten des Kunden stehen – auch im Falle von Schadenersatzforderungen Dritter aus irgendeinem Grund.

6.4 Nutzung der Plattform

Der Kunde erkennt an, dass die Nutzung der OPENAPI-Plattform im Einklang mit diesen AGB in völliger Autonomie erfolgt – daher ist der Kunde allein und direkt verantwortlich. Der Kunde verpflichtet sich, sicherzustellen, dass seine Mitarbeiter und alle Personen, die aufgrund eines bestehenden Vertrags mit dem Kunden Zugang zur OPENAPI-Plattform erhalten, die in diesen AGB festgelegten Verpflichtungen unterzeichnen. Der Kunde verpflichtet sich auch, sicherzustellen, dass die oben genannten Personen mit den Bedingungen vertraut sind und alle möglichen Anstrengungen unternehmen, um ihre Einhaltung dieser Verpflichtungen zu gewährleisten.

OPENAPI sowie seine Mitarbeiter und/oder Partner übernehmen keinerlei Haftung für die Nutzung der OPENAPI-Plattform durch den Kunden. In diesem Zusammenhang verpflichtet sich der Kunde unwiderruflich, wobei er Dritte ausdrücklich von der Erklärung der Absicht, davon zu profitieren, befreit, OPENAPI sowie deren Mitarbeiter und Partner vollständig von jeglichem direkten oder indirekten Schaden oder Nachteil freizustellen, der sich aus der Nutzung der OPENAPI-Plattform durch den Kunden oder aus der Erfüllung dieser AGB ergibt.

Diese Bestimmungen bleiben auch nach der Beendigung der Auswirkungen dieser AGB gültig und wirksam, gleich aus welchem Grund – einschließlich der Ablauf der Fristen, der Auflösung oder der Kündigung des Vertrages.

6.5 Fehler aufgrund externer Ereignisse

OPENAPI ist in keiner Weise für Fehlfunktionen der OPENAPI-Plattform oder für die Unmöglichkeit oder Schwierigkeit verantwortlich, Zusatzdienste aufgrund von Ereignissen zu erbringen, deren Verantwortung bei Telefonleitungen, Stromleitungen, nationalen und globalen Netzwerken liegt, wie z.B. Fehlern, Überlastungen, Ausfällen usw.

6.6 Höhere Gewalt

OPENAPI haftet in keinem Fall für die Nichterfüllung dieser AGB aufgrund von Ursachen, die außerhalb ihrer zumutbaren Kontrolle liegen, höherer Gewalt oder zufälliger Ereignisse, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Volksaufstände, Terroranschläge und Kriege, Streiks, Tornados, Hurrikane, Überschwemmungen, Brände und Erdrutsche.

6.7 Serviceunterbrechungen bei außergewöhnlichen Ereignissen

OPENAPI verpflichtet sich, die Effizienz und Funktionalität der OPENAPI-Plattform aufrechtzuerhalten; sollte sie gezwungen sein, ihre Nutzung aufgrund außergewöhnlicher Ereignisse oder Wartungsmaßnahmen zu unterbrechen, wird sie versuchen, die Dauer dieser Ausfälle oder Störungen so weit wie möglich zu minimieren und dem Kunden rechtzeitig Aktualisierungen bereitzustellen.

OPENAPI wird geeignete Verfahren für den Zugriff auf die Dienste definieren und sich das Recht vorbehalten, diese jederzeit zu verbessern; es wird dem Kunden auch auf Anfrage alle technischen Spezifikationen zur Verfügung stellen, die für den Zugriff auf die OPENAPI-Plattform und deren ordnungsgemäße Nutzung gemäß diesen AGB erforderlich sind.

6.8 Fehler aufgrund Dritter

OPENAPI haftet nicht für das Verhalten oder die Unterlassungen von Dritten, die den Betrieb der OPENAPI-Plattform beeinträchtigen könnten, einschließlich Geschwindigkeitsverlangsamungen oder der Ausfall von Telefonleitungen und Computern, die den elektronischen Verkehr zwischen dem Kunden und der OPENAPI-Plattform verwalten.

6.9 Dienste von Dritten

Falls der Kunde Funktionen der OPENAPI-Plattform nutzt, die von Dritten, einschließlich Netzbetreibern, bereitgestellt werden, gelten folgende Bestimmungen: OPENAPI ermöglicht den Zugriff auf diese Funktionen, sofern sie den von deren Anbietern auferlegten Bedingungen und Einschränkungen unterliegen, und OPENAPI übernimmt keine Haftung für Ausfälle oder Fehlfunktionen dieser Funktionen.

Sollten Dritte die Bereitstellung dieser Funktionen ändern, aussetzen oder unterbrechen, kann OPENAPI entsprechend den Zugang zu denselben Diensten ändern, aussetzen oder unterbrechen, ohne vorherige Mitteilung. Weiterhin ist OPENAPI berechtigt, den Zugang zur OPENAPI-Plattform auszusetzen, wenn dieser direkt von den oben genannten Drittanbietern abhängt.

Es wird vereinbart, dass OPENAPI, falls notwendig, auf verschiedene Anbieter zurückgreifen kann, um die Funktionalität der OPENAPI-Plattform zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang autorisiert der Kunde OPENAPI, den Drittanbietern alle erforderlichen Informationen bereitzustellen.

6.10 Haftungsausschluss

Sofern nicht durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht, darf die Haftung von OPENAPI für eine Nichtbeachtung dieser AGB nie mehr als 20 % des Betrags betragen, den der Kunde an OPENAPI in dem Zeitraum zwischen dem letzten Erneuerungs-/Ablaufdatum der Lizenz zur Nutzung der Plattform oder dem Aktivierungsdatum, wenn keine Erneuerungen oder Ablaufdaten stattgefunden haben, und dem Datum, an dem der Schaden erstmalig auftrat, bezahlt hat, wobei der periodische Betrag mit dem oben genannten Zeitraum bis zu maximal 12 Monaten verglichen wird.

6.11 Reservierte Angebote, Geheimhaltung

Der Kunde verpflichtet sich, keine Informationen über die von OPENAPI angewandten Bedingungen in Bezug auf kommerzielle API-Angebote, die aus früheren Verhandlungen mit dem Kunden resultieren, offenzulegen. Der Kunde verpflichtet sich, ohne vorherige schriftliche Zustimmung von OPENAPI keine Informationen oder Daten über das oben genannte Angebot, die durch direkten Kontakt mit OPENAPI erhalten wurden, an Dritte weiterzugeben. Jegliche Verletzung der Geheimhaltungsvereinbarung durch den Kunden gibt OPENAPI das Recht auf Schadenersatz für die durch solches Fehlverhalten verursachten Schäden.

6.12 Umgang mit Dritten

Der Kunde verpflichtet sich, die Bedingungen dieser AGB an alle Lieferanten oder Systemintegratoren weiterzugeben, die in die Verwaltung und/oder Wartung seiner Softwaresysteme involviert sind. OPENAPI behält sich das Recht vor, zu prüfen, ob die Nutzung der durch OPENAPI-APIs erfassten Daten und des OPENAPI-Dienstes mit den Bestimmungen dieser AGB übereinstimmt und in jedem Fall den vom OPENAPI oder einem autorisierten Wiederverkäufer gegebenen Anwendungsfall nicht überschreitet.

7. Eigentum der Nutzungsdaten der Plattform und Nutzungsbedingungen der Plattform selbst

7.1 Einschränkungen bei der Nutzung von Daten

Die Nutzung von Daten, auf die der Kunde über den Service zugreifen kann, ist ausschließlich für den internen Gebrauch erlaubt. Daher ist es nicht gestattet, diese Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von OPENAPI an Dritte weiterzugeben. In Übereinstimmung mit dem Verbot in Abschnitt 6 oben ist es dem Kunden und seinen Partnern unter keinen Umständen gestattet, Daten, die durch die Nutzung des OPENAPI-Dienstes erlangt wurden, weiterzuverkaufen und/oder in freiem Gebrauch zu gewähren und allgemein zugänglich zu machen.

Es wird verstanden, dass der Kunde die zugänglichen Daten unter Verwendung von Services und APIs, die von OPENAPI bereitgestellt werden, im Rahmen des geltenden Rechts verarbeitet, wobei überprüft wird, ob es notwendig ist, die Zustimmung der betroffenen Parteien gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuholen.

7.2 Einschränkungen bei der Nutzung von Diensten

Wie zwischen den Parteien vereinbart, hat OPENAPI eine Sammlung integrierter Dienste erstellt (z. B. Papierpost, CEM und SMS-Versand, digitale Signaturen, Zeitstempel, gesetzlich konformes Archivieren usw.), die über den Rahmen des Datenbankdienstes hinausgehen.

Der Kunde kann diese Dienste auf seiner eigenen Software gemäß den geltenden Vorschriften für die einzelnen IT-Tools nutzen. Jede unbefugte Nutzung dieser Tools (z. B. Spam über CEM, SMS-Werbung usw.) führt zur Kündigung des Kundenkontos und einer Meldung an die öffentliche Behörde.

7.3 Marken

Der Kunde autorisiert OPENAPI, seinen Namen und sein Logo in Präsentationen, Marketingmaterialien, Kundenlisten und Finanzberichten zu verwenden. Abgesehen von den Bestimmungen in den Abschnitten 3.1 und 3.2 dieser AGB muss die Nutzung des Logos, des Namens und anderer unterscheidungskräftiger Details der OPENAPI-Plattform durch den Kunden zuvor von OPENAPI schriftlich angefordert und genehmigt werden.

7.4 Kostenloser “Sandbox”

OPENAPI bietet neuen Kunden eine kostenlose OPENAPI-Plattform, die mit virtuellem Geld arbeitet, um den Service zu testen. Der kostenlose “Sandbox” antwortet ohne offizielle Daten, aufgrund der fehlenden Benutzeridentifikation durch elektronische Zahlung.

7.5 Verarbeitung der Kundendaten

Soweit eine solche Erklärung zutrifft, wobei verstanden wird, dass die geltenden Bestimmungen "personenbezogene Daten" als "alle Informationen zu einer natürlichen Person" definieren, erkennt der Kunde an, dass OPENAPI alle Daten (einschließlich Daten zu seinen Vertretern und Vorgesetzten, die mit der Verwaltung der Beziehungen zu OPENAPI betraut sind) gemäß den geltenden Vorschriften und,

wie in der entsprechenden Richtlinie auf der (relevanten) Seite beschrieben, verarbeitet, ohne dass eine ausdrückliche und vorherige Zustimmung des Kunden erforderlich ist (Artikel 6.1 (b), 6.1 (c) der Verordnung), da unter anderem die Verarbeitung dieser Daten erforderlich ist, um eine AGB zu erfüllen, an der der Kunde beteiligt ist, ausschließlich zur Erbringung der in diesen AGB genannten Dienstleistungen.

Ebenso ist keine Zustimmung erforderlich, wenn Daten zu juristischen Personen oder Organisationen, anonymisierte Daten oder statistische oder allgemeine Informationen in Dokumenten oder Datenbanken verarbeitet werden.

7.6 Änderungen und/oder Ergänzungen

OPENAPI behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen und diese AGB einseitig zu ändern. Jede Änderung gilt als wirksam, sobald die neueste Version der Nutzungsbedingungen und der AGB vom Kunden online akzeptiert wird, und jede weitere Nutzung der OPENAPI-Plattform wird als Zustimmung des Kunden zu diesen Änderungen und/oder Ergänzungen ausgelegt.

Falls der Kunde die oben genannten Änderungen und/oder Ergänzungen nicht akzeptieren möchte, muss er OPENAPI benachrichtigen, das sich das Recht vorbehalten kann, die AGB zu kündigen.

7.7 Kündigungsklausel

Diese AGB gelten gemäß Artikel 1456 des Bürgerlichen Gesetzbuches als sofort gekündigt, mit einer einfachen schriftlichen Mitteilung (auch per E-Mail und/oder CEM), im Falle der Nichterfüllung der wesentlichen Verpflichtungen in den Abschnitten 2.4 - Zustimmung der Empfänger, 4.2 - Entgelt, Abrechnung und Zahlungen.

In jedem Fall bleibt das Recht von OPENAPI, bereits gezahlte Beträge auch dann einzubehalten, wenn sie nicht vollständig genutzt wurden, unberührt. Jegliche Handlungen oder Unterlassungen des Kunden, die zu einer Nichterfüllung der Verbote und Verpflichtungen dieser AGB führen, sowie jede Nichteinhaltung der Einschränkungen bei der Nutzung von durch den Service oder APIs bereitgestellten Daten, gelten als Kündigungsgrund.

Zudem wird jede Nutzung von Scraper-Bots durch den Kunden oder seine benannten Stellen, jede Schaffung scheinbarer Umstände, die ad hoc vom Kunden zur Erzeugung von Verwirrung zwischen den Aktivitäten von OPENAPI und denen des Kunden selbst vorgenommen wird, sowie jede erneute Veröffentlichung der durch den Service erhaltenen Daten, es sei denn, ausdrücklich genehmigt, als ausdrücklicher Kündigungsgrund angesehen.

Im Falle der Nutzung von APIs werden alle Verstöße gegen die Grenzen und die Nichteinhaltung der in dem vom Kunden während der Aktivierung ausgefüllten entsprechenden Formular festgelegten Nutzungsbedingungen als ausdrücklicher Kündigungsgrund angesehen.

7.8 Vertragliche Klauseln

Die Bedingungen dieses TOS gelten als vollständig wirksam und vom Kunden akzeptiert, auch im Fall der vorübergehenden und/oder kostenlosen Nutzung der von OPENAPI in irgendeiner Form bereitgestellten Funktionen.

7.9 Steuerliche Verpflichtungen

Alle Steuerbelastungen, die sich aus der Ausführung des TOS ergeben, einschließlich der Steuern für Werbemaßnahmen, trägt der Kunde.

7.10 Anwendbares Recht und Gerichtsbarkeit

Dieses TOS unterliegt der italienischen Gesetzgebung und wird in Übereinstimmung mit dieser ausgelegt, wobei die Parteien ausdrücklich vereinbaren, dass alle Streitigkeiten hinsichtlich der Gültigkeit, Wirksamkeit, Auslegung und Durchführung dieses TOS der ausschließlichen Zuständigkeit des Gerichts in Rom unterliegen, unter Beachtung der geltenden Gesetzgebung.

7.11 Schlussbestimmungen

Dieses TOS, dessen alle hierin genannten Anhänge einen wesentlichen Bestandteil bilden, hebt alle früheren Vereinbarungen, Verständigungen, Verhandlungen, schriftliche oder mündliche, zwischen den Parteien in Bezug auf den Gegenstand dieses TOS auf und ersetzt diese.

Die Tatsache, dass eine der Parteien nicht unverzüglich die Rechte geltend macht, die ihr durch eine oder mehrere Klauseln dieses TOS gewährt werden, wird niemals als stillschweigende Verzichtserklärung auf die Rechte und Pflichten der betreffenden Klausel verstanden und hindert diese Partei nicht daran, die spätere, präzise und strikte Anwendung aller enthaltenen Klauseln zu verlangen.

Sollte eine oder mehrere Klauseln dieses TOS aus irgendeinem Grund von den zuständigen Gerichtsbehörden für ungültig erklärt werden, hat diese Ungültigkeit oder Unwirksamkeit keine Auswirkung auf die rechtliche Wirksamkeit der verbleibenden Bestimmungen, es sei denn, diese Klausel stellte einen wesentlichen Grund für den Abschluss dieses Vertrages dar.